Kampagne gegen Simbabwe-Sanktionen: Leere Worte, leere Bäuche
Simbabwe unterliegt seit fast zwei Jahrzehnten Sanktionen. Präsident Mnangagwa tut sich schwer damit, dagegen zu mobilisieren.
Chiredzi taz | Tausende von Menschen waren gekommen, aber nach Brathähnchen und würzigen Pommes suchten sie vergebens. Die Leute in der simbabwischen Zuckerplantagenstadt Chiredzi waren zahlreich zur Versammlung des Präsidenten Emmerson Mnangagwa geströmt, um ein Ende der internationalen Sanktionen gegen Simbabwe zu fordern. Sie erwarteten eine Party.
Stattdessen wurde das Event in Chiredzi zu einer Kundgebung der Verzweiflung, als hungrige Menschen sich um das billige Popocorn „maZupco“ stritten, um ihre Bäuche zu füllen. Staatliche Busse der Verkehrsgesellschaft Zupco und Schulbusse hatten die Leute frühmorgens zur Versammlung abgeholt – so früh, dass keine Zeit geblieben war, eine Mahlzeit vorzubereiten. Aber es sollte ja auf der Kundgebung etwas geben, dachten sie.
Also warteten sie. Und warteten. Und dann kam schließlich Präsident Mnangagwa und brachte nichts mit.
Hühnerbeinchen für alle
Was für ein Kontrast zur Hauptstadt Harare, wo eine offizielle Kundgebung zum Auftakt der staatlichen Anti-Sanktionen-Kampagne in ein „Chicken Inn Feast“ ausgeartet war. Im Sportstadion der Hauptstadt bekam jeder Teilnehmer ein reichhaltiges Mittagessen aus „Two Piecer Chicken“ – zwei Huhnstückchen – und Trinkwasser in Flaschen.
Die sozialen Medien Simbabwes waren voll von Bildern zufriedener Bürgern und ihrem Fast Food. Manche Jugendliche hatten bis zu 15 Portionen ergattert – es war schließlich kaum jemand zu der Kundgebung gekommen, also blieb viel übrig. Aber im staubigen Tshovani-Stadion von Chiredzi 600 Kilometer südöstlich mussten die teils aus 100 Kilometer Entfernung herangekarrten Bauern jetzt dem Präsidenten hungrig zuhören.
Er kam erst gegen 13 Uhr, weil er vorher die Zuckerrohrfarm Kilimanjaro auf dem Agrarkomplex Hippo Valley Estate einweihte, ein Prestigeprojekt. Als er endlich das Stadion erreichte, wo derweil die Blaskapelle der Zion Christian Church für Stimmung sorgte, lag die Temperatur bereits bei 42 Grad.
Dürre und Regen
„Ja, wir stehen unter Sanktionen, aber wir müssen angucken, was Gott uns für ein Land geschenkt hat, und es produktiv nutzen“, rief der Präsident. „Wir haben fruchtbares Agrarland und wir müssen es nutzen. Ja, wir können drei Jahre lang unter Dürre leiden, aber im nächsten Jahr kann es regnen. Wenn Dürre herrscht, können wir Bewässerung nutzen.“
Die Zuhörer waren unbeeindruckt. „Warum sind wir hier hergebracht worden?“, ärgerte sich ein Teilnehmer hinterher. „Wir sind seit dem frühen Morgen hier und haben nichts gegessen.“ Seinen Namen wollte er nicht nennen, aus Angst vor Repressalien.
Simbabwe steht seit fast 20 Jahren unter Sanktionen der EU und der USA – eine Strafmaßnahme wegen der Enteignung weißer Farmer und der Unterdrückung politischer Gegner durch Präsident Robert Mugabe. Mnangagwa, der 2017 nach einem Militärputsch gegen den greisen Mugabe die Macht übernahm, will diese Sanktionen beenden, die er als „westliches Krebsgeschwür“ denunziert, und hat dafür die Unterstützung anderer afrikanischer Staaten und der Afrikanischen Union.
Im Oktober rief er eine Volkskampagne gegen die Sanktionen ins Leben, der 25. Oktober wurde zum Anti-Sanktionen-Feiertag erklärt, und auf der Großkundgebung in Harare an diesem Tag startete die Kampagne.
Leser*innenkommentare
Heiner Petersen
Was oder was wird sanktioniert?
Wäre schön gewesen, wenn die Autoren da ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht hätten, denn darum geht die Auseinandersetzung über den Sinn der Sanktionen.
China steht bereit um auch ohne Rücksicht auf lästige Menschenrechte dort wirtschaftlich in die Bresche zu springen. Wie geht der Westen damit um?
Mnagagwa ist ein Witzbold wenn er sagt bei Dürre müsse eben bewässert werden. Mit Ausnahme von ein paar privilegierten Stadtvierteln in Harare gibt es nur nachts 6-7 Stunden Strom. Wie soll denn da ein Bewässerungsmangement aussehen?
Das Land ist durch die sozialistische Einheitspartei zu einem der ärmsten Länder in Afrika gemacht worden.
Die Eliten lassen sich in ausländischen Krankenhäusern behandeln, die Ärzte streiken und es wurden daraufhin gerade 200 entlassen. Aber die einfachen Bürger vom Land haben eh keine Chance behandelt zu werden. Sie haben weder Geld für Benzin (sofern überhaupt gerade etwas verfügbar ist) geschweige denn für die Behandlung und die Medikamente.
Wie kann ein Ausweg aussehen?
Heiner Petersen
@Heiner Petersen Sorry: wer oder was....soll es heissen
yohak yohak
Mnangagwa ist ein Militärdiktator an der Spitze eines Regimes von (Ex-)Mugabe-Fans. Warum sollte man da Sanktionen aufheben? Die Sanktionen sollten sofort aufgehoben werden, wenn Mnangagwa die Macht an einer aus demokratischen Wahlen hervorgegangenen Regierung übergeben hat. Aber nicht vorher.