Kampagne gegen Simbabwe-Sanktionen: Leere Worte, leere Bäuche
Simbabwe unterliegt seit fast zwei Jahrzehnten Sanktionen. Präsident Mnangagwa tut sich schwer damit, dagegen zu mobilisieren.

Stattdessen wurde das Event in Chiredzi zu einer Kundgebung der Verzweiflung, als hungrige Menschen sich um das billige Popocorn „maZupco“ stritten, um ihre Bäuche zu füllen. Staatliche Busse der Verkehrsgesellschaft Zupco und Schulbusse hatten die Leute frühmorgens zur Versammlung abgeholt – so früh, dass keine Zeit geblieben war, eine Mahlzeit vorzubereiten. Aber es sollte ja auf der Kundgebung etwas geben, dachten sie.
Also warteten sie. Und warteten. Und dann kam schließlich Präsident Mnangagwa und brachte nichts mit.
Hühnerbeinchen für alle
Was für ein Kontrast zur Hauptstadt Harare, wo eine offizielle Kundgebung zum Auftakt der staatlichen Anti-Sanktionen-Kampagne in ein „Chicken Inn Feast“ ausgeartet war. Im Sportstadion der Hauptstadt bekam jeder Teilnehmer ein reichhaltiges Mittagessen aus „Two Piecer Chicken“ – zwei Huhnstückchen – und Trinkwasser in Flaschen.
Die sozialen Medien Simbabwes waren voll von Bildern zufriedener Bürgern und ihrem Fast Food. Manche Jugendliche hatten bis zu 15 Portionen ergattert – es war schließlich kaum jemand zu der Kundgebung gekommen, also blieb viel übrig. Aber im staubigen Tshovani-Stadion von Chiredzi 600 Kilometer südöstlich mussten die teils aus 100 Kilometer Entfernung herangekarrten Bauern jetzt dem Präsidenten hungrig zuhören.
Er kam erst gegen 13 Uhr, weil er vorher die Zuckerrohrfarm Kilimanjaro auf dem Agrarkomplex Hippo Valley Estate einweihte, ein Prestigeprojekt. Als er endlich das Stadion erreichte, wo derweil die Blaskapelle der Zion Christian Church für Stimmung sorgte, lag die Temperatur bereits bei 42 Grad.
Dürre und Regen
„Ja, wir stehen unter Sanktionen, aber wir müssen angucken, was Gott uns für ein Land geschenkt hat, und es produktiv nutzen“, rief der Präsident. „Wir haben fruchtbares Agrarland und wir müssen es nutzen. Ja, wir können drei Jahre lang unter Dürre leiden, aber im nächsten Jahr kann es regnen. Wenn Dürre herrscht, können wir Bewässerung nutzen.“
Die Zuhörer waren unbeeindruckt. „Warum sind wir hier hergebracht worden?“, ärgerte sich ein Teilnehmer hinterher. „Wir sind seit dem frühen Morgen hier und haben nichts gegessen.“ Seinen Namen wollte er nicht nennen, aus Angst vor Repressalien.
Simbabwe steht seit fast 20 Jahren unter Sanktionen der EU und der USA – eine Strafmaßnahme wegen der Enteignung weißer Farmer und der Unterdrückung politischer Gegner durch Präsident Robert Mugabe. Mnangagwa, der 2017 nach einem Militärputsch gegen den greisen Mugabe die Macht übernahm, will diese Sanktionen beenden, die er als „westliches Krebsgeschwür“ denunziert, und hat dafür die Unterstützung anderer afrikanischer Staaten und der Afrikanischen Union.
Im Oktober rief er eine Volkskampagne gegen die Sanktionen ins Leben, der 25. Oktober wurde zum Anti-Sanktionen-Feiertag erklärt, und auf der Großkundgebung in Harare an diesem Tag startete die Kampagne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator