Kambodscha vor den Wahlen: Angriff auf die Zivilgesellschaft
Justiz geht gegen Gewerkschafter, Bauernaktivisten und die Oppositionspartei vor. So sichert sie dem Dauerherrscher Hun Sen die Macht.
![Ein Schild der Kerzenlicht-Partei an einer Brücke bei Phnom Penh: Eine Licht in der Dunkelheit. Ein Schild der Kerzenlicht-Partei an einer Brücke bei Phnom Penh: Eine Licht in der Dunkelheit.](https://taz.de/picture/6286258/14/Kambodscha-1.jpeg)
Am selben Tag bestätigte das Verfassungsgericht des südostasiatischen Königreichs die Nichtzulassung der oppositionellen Kerzenlicht-Partei zu den Parlamentswahlen Ende Juli. Sie hatte als einzige Partei der Opposition Aussichten auf einen substantiellen Stimmenanteil.
Erst wenige Tage zuvor waren drei Landrechtsaktivisten der Bauernkoalition CCFC wegen angeblicher Verschwörung angeklagt worden. Am Machterhalt des seit 1985 amtierenden und von China gestützten Ministerpräsidenten Hun Sen und seiner Kambodschanischen Volkspartei (CPP) gibt es damit keinen Zweifel. Derzeit baut der 70-jährige Dauerherrscher seinen Sohn Hun Manet, einen hohen Offizier, als Nachfolger auf.
Die 34-jährige Chhim Sithar erhielt jetzt als Vorsitzende der Gewerkschaft der 8.600 Casino-Arbeiter*innen (LSRU) des Glücksspielkonzerns NagaWorld zwei Jahre Haft für das Anführen eines Streiks. Die LSRU wehrte sich gegen die Entlassung von 1.321 Angestellten eines von einem malaysischen Tycoon geführten Casino-Konzerns mit besten Beziehungen zur Regierung, die vor allem auf Gewerkschaftsmitglieder zielte.
Juristisch fragwürdige Verfahren
Sithar hatte schon einige Monate in U-Haft gesessen, bevor sie auf Kaution freigelassen worden war. Im Dezember wurde sie bei der Rückkehr von einer Konferenz aus Australien erneut festgenommen. Angeblich hatte sie ein Reiseverbot missachtet, das ihren Anwälten aber nicht mitgeteilt worden war. Auch hatte sich das Gericht bisher nicht daran gestört, dass Sithar zuvor schon zweimal nach Thailand gereist war.
Juristisch fragwürdig ist auch der Parteiausschluss zur Wahl: Die Kerzenlicht-Partei darf jetzt nicht antreten, weil sie beim Antrag auf Wahlzulassung ihre Registrierung als Partei nicht vorlegen konnte. Doch die war einige Monate zuvor bei einer Razzia der Polizei beschlagnahmt worden.
Auch die Festnahme der CCFC-Bauernaktivisten, für deren Freilassung es in den letzten Tagen Demonstrationen gab, ist nach Meinung von Beobachtern politisch motiviert: „Die haltlosen Anklagen sollen den friedlichen Widerstand gegen Landraub in Kambodscha unterdrücken“, erklärte Mathias Pfeifer von der Menschenrechtsorganisation Fian in Köln.
Parlament schon jetzt ohne Oppositionspartei
Kambodschas Justiz ist nicht unabhängig, sondern folgt den Vorgaben und Interessen der autoritären Regierung. Die Bevölkerung ist zunehmend eingeschüchtert. Viele trauen sich nicht mehr, ihre Meinung zu sagen.
Längst ist die CPP die einzige Partei im Parlament, nachdem die oppositionelle Partei CNRP (Kambodschanische Nationale Rettungspartei), die Vorgängerin der Kerzenlicht-Partei, 2017 verboten worden war. Der CNRP-Vorsitzende Khem Sokha wurde im vergangenen März zu 27 Jahren Haft verurteilt.
Im Februar war dem Webportal Voice of Democracy als einem der letzten unabhängigen Medien die Lizenz entzogen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen