Kalifornisches „Yes means Yes“-Gesetz: Dirty Talk ist sexy
Das „Yes means Yes“-Gesetz in Kalifornien schließt juristische Lücken im Kampf gegen Vergewaltigungen. Die Lage in Deutschland sieht anders aus.
„Ja.“ Oder auch: „Jaaahhh, ich will dich.“ Das müssen kalifornische Studenten einander jetzt vor dem Sex auch sagen. Und zwar „freiwillig“ und „bei vollem Bewusstsein“: Mit dem neuen „Yes means Yes“-Gesetz soll der massiven sexualisierten Gewalt an amerikanischen Universitäten Einhalt geboten werden. Das Gesetz ist überfällig: In den USA wurde Schätzungen zufolge jede fünfte Studentin bereits Opfer eines sexuellen Übergriffs.
Angezeigt werden aber nur die wenigsten Vergewaltigungen: Zu groß ist der juristische Aufwand, zu beweisen, dass das Opfer auch tatsächlich „Nein“ gesagt hat. Zudem gibt es oft nicht einmal ein klares Nein. Gerade bei Übergriffen durch Autoritätspersonen, Familie oder Freunde. Weil die es eigentlich wissen müssten. Weil sonnenklar ist, dass die Studentin nicht in der Besprechung von ihrem Professor ausgezogen werden will. Oder weil das Opfer einfach starr vor Angst ist. Und – speziell an Unis – finden viele Übergriffe unter Drogen und Alkoholeinfluss statt. Das „Yes means Yes“-Gesetz schließt diese juristischen Lücken.
Und wirft ein trauriges Licht auf das deutsche Sexualstrafrecht: Denn in Deutschland ist nicht nur keine Zustimmung vor dem Sex nötig. Meistens reicht noch nicht einmal ein „Nein“, damit der Übergriff tatsächlich auch als solcher anerkannt wird. Weil das Opfer sich dafür beispielsweise in einer „schutzlosen Lage“ befunden haben muss. Da werden dann Vergewaltigungsanzeigen eingestellt, weil der Schlüssel noch im Schloss steckte – das Opfer „hätte ja fliehen können“.
Die „Yes means Yes“-Regel ist dem deutschen Sexualstrafrecht damit nicht nur einen, sondern vielmehr hundert Schritte voraus. Und zeigt einmal mehr, wie rückschrittlich in Deutschland noch mit den Opfern sexualisierter Gewalt umgegangen wird. Deutschland braucht mindestens ein „Nein heißt Nein“-Gesetz, besser noch ein „Ja heißt Ja“-Gesetz wie in Kalifornien. Nicht nur an Unis. Sondern bundesweit.
Und den selbsternannten Romantik-Schützern, die bei solcherlei Forderungen sofort ihre imaginären spontanen Sex-Abenteuer gefährdet sehen, sei gesagt: Dirty Talk ist in. Darüber zu reden, dass man jetzt gleich Sex haben will, kann nämlich auch ganz schön sexy sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau