Kämpfe in Myanmar: Hunderte Tote in einem neuen Krieg
40.000 Rohingya fliehen vor den blutigsten Unruhen seit Jahrzehnten nach Bangladesch. Dabei kommen zahlreiche Menschen ums Leben.
Rund die Hälfte der Flüchtenden hängen aktuell an der Grenze zu Bangladesch fest. Das dicht bevölkerte Land beherbergt bereits eine halbe Million Rohingya und weigert sich, weitere aufzunehmen.
Dutzende Rohingya sind auf der Flucht im Grenzfluss Naf ertrunken. Reporter von Nachrichtenagenturen an der Grenze berichten von Schüssen des Militärs auf die Flüchtenden. Nach Berichten aus Bangladesch wurden seit Mittwoch mindestens 39 Leichen aus dem Fluss gezogen, davon allein 16 am Freitag. Am Vortag ertranken zwölf Kinder und sieben Frauen bei der Flucht.
„Jeder Einzelne, der hier ankommt, hat tote Familienmitglieder zu beklagen“, sagt der 30-jährige Abu Rehan, der seit seiner Kindheit in einem Flüchtlingslager in Bangladesch lebt. Myanmars Militär spricht inzwischen von fast 400 Toten, darunter 370 Aufständischen, die offiziell als „extremistische Terroristen“ bezeichnet werden. Damit sind die Unruhen die blutigsten seit Jahrzehnten.
In abgesperrten Lagern
Während in einem Sicherheitsbriefing vor Diplomaten und Medienvertretern versichert wurde, dass das Militär Zivilisten schützen würde, bezweifeln Menschenrechtsgruppen die Umsetzung dieses Versprechens. „Myanmars Regierung hat immer wieder bewiesen, dass sie weder Interesse noch die Fähigkeit hat, Menschenrechtsverletzungen in Rakhine glaubhaft und unvoreingenommen zu untersuchen“, sagt Phil Robertson von Human Rights Watch.
Die Rohingya sind die größte staatenlose Gemeinschaft der Welt. Ein Großteil der Birmesen hält die muslimische Minderheit für illegale Einwanderer aus Bangladesch. Viele müssen in abgesperrten Dörfern und Lagern leben. Die Krise in Rakhine stellt die bisher größte Herausforderung für die rund ein Jahr alte Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi dar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell