Kämpfe in Libyen: Ministerpräsident überlebt Attentat
Seit Monaten versinkt Libyen im Chaos, Kämpfe sind an der Tagesordnung und das Land ist durch zwei Regierungen geteilt.
Vor der Attacke hätten bewaffnete Männer bereits versucht, das Parlament in Tobruk zu stürmen, sagte Said. Sie hätten in die Luft geschossen, al-Thinnis Rücktritt gefordert und mit dessen Ermordung gedroht. Die Sitzung des Parlaments sei bis kommende Woche vertagt worden.
Die gewaltbereiten Männern würden von „korrupten politischen Financiers“ unterstützt, die mächtigen Stammesführern in Tobruk nahestünden, teilte der Sprecher weiter mit. Details zu den Vorwürfen nannte er nicht.
Doch hatte sich vor dem versuchten Attentat ein Führer des in Tobruk einflussreichen Obiedi-Stammes, Fardsch Abu Alchatabia, mit Drohungen gegen al-Thinni zu Wort gemeldet. „Dieser Ministerpräsident muss zurücktreten, wenn er das nicht tut, werde ich ihm den Kopf eintreten“, sagte er.
Regierung und Gegenregierung
Nach Jahren des politischen Chaos ist Libyen faktisch geteilt und hat zwei Regierungen und zwei Parlamente. Die international anerkannte Regierung um al-Thinni hat die Hauptstadt Tripolis verlassen und operiert vom Osten des Landes aus. In Tripolis herrscht eine Gegenregierung, die sich auf die Unterstützung islamistischer Milizen stützt. Im Land sind zudem Extremisten aktiv, darunter Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat. Nach UN-Schätzungen soll der IS über 2000 Kämpfer in Libyen verfügen.
Erst am Dienstag hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wegen Kämpfen in der Stadt Bengasi Alarm geschlagen: Milizen und Armee-Einheiten hätten die Stadt umzingelt und einige Hundert Menschen seien dort gefangen. Darunter seien neben Libyern auch Syrer, Palästinenser sowie Menschen aus Asien und Afrika. Human Rights Watch drängte die libysche Armee wie auch die Aufständischen, die Menschen ohne Bedingungen freizulassen und ihnen Zugang zu dringend benötigter Hilfe zu gewähren.
Der UN-Sondergesandte Bernardino Leon bemüht sich seit Monaten um eine Schlichtung zwischen den rivalisierenden Regierungen und um eine Befriedung des nordafrikanischen Landes. Zuletzt hatte Leon erklärt, er hoffe auf eine Einigung bis Mitte Juni, wenn die muslimische Fastenzeit beginnt.
Ausgangspunkt der Wirren war der Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011. Danach brach die staatliche Ordnung weitgehend zusammen. Europa sieht dies mit Sorge, weil Libyen Operationsbasis für Schlepperbanden ist, die Flüchtlinge auf klapprigen Booten in Richtung Europa schicken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen