Kämpfe im Südsudan: UNO warnt vor Völkermord
In den vergangenen zwei Jahren wurden Zehntausende Menschen getötet und Millionen vertrieben. Die EU stellt 78 Millionen Euro für Flüchtlinge bereit.
„Was als politischer Konflikt begann, könnte sich zu einem offenen ethnischen Krieg entwickeln“, sagte der UN-Sonderberater für die Verhinderung von Völkermord. „Es besteht ein großes Risiko, dass die Gewalt entlang von ethnischen Linien eskaliert und sich zu einem Genozid auswächst.“
Im erst seit 2011 unabhängigen Südsudan war im Dezember 2013 der lange schwelende Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem damaligen Stellvertreter Riek Machar eskaliert. Seitdem wurden bei Kämpfen und ethnisch motivierten Massakern zehntausende Menschen getötet und Millionen weitere aus ihren Häusern vertrieben. Unter internationalem Druck vereinbarten die Rivalen schließlich eine Regierung der nationalen Einheit. Doch diese zerbrach im Juli nach nur wenigen Tagen und der Gewaltkonflikt flammte erneut auf.
Die EU kündigte unterdessen an, eine Nothilfe von 78 Millionen Euro bereitzustellen, um südsudanesische Bürgerkriegsflüchtlinge zu unterstützen. Nach Angaben des EU-Kommissars für humanitäre Hilfe, Christos Stylianides, sollen 40 Millionen Euro an Hilfsorganisationen im Südsudan fließen. Mit 30 Millionen Euro würden Projekte im Nachbarland Uganda unterstützt, wo 530.000 Vertriebene Zuflucht gefunden haben. Die restlichen acht Millionen Euro erhält die südsudanesische Regierung.
Die Krise im Südsudan werde unterschätzt, betonte der EU-Kommissar. Er zeigte sich „alarmiert“ über die Lage vor Ort. Die Not der Menschen werde weiter wachsen. Stylianides hatte am Freitag ein Camp im ugandischen Bidibidi besucht, das binnen drei Monaten zum drittgrößten Flüchtlingslager der Welt wurde und inzwischen mehr als 215.000 Menschen beherbergt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!