Kachelmann kehrt ins Fernsehen zurück: Wieder mit im Boot
Jörg Kachelmann feiert sein Comeback als ARD-Moderator. Nach fast 10 Jahren übernimmt er wieder die MDR-Talkshow „Riverboat“.
Er ist zurück. Ab nächstem Jahr soll Jörg Kachelmann wieder regelmäßig im MDR zu sehen sein. Der Sender gab am Montag bekannt, dass der ehemalige Wettermann der Tagesschau zusammen mit Kim Fisher die Moderation der Talkshow „Riverboat“ übernehmen soll. Ganz neu ist das nicht für Kachelmann, der die Sendung mit Unterbrechungen schon bis 2009 moderierte – aber es ist sein ARD-Comeback nach fast 10 Jahren.
Viele wird ein wiederauferstandener Kachelmann auf der TV-Bühne nicht gerade freuen. War da nicht mal was, Kachelmann, der Vergewaltiger, oder so? Das ist alles, was aus der medialen Schlammschlacht um seinen Prozess hängen geblieben ist, auch acht Jahre später. Inzwischen gibt es zudem eine #Metoo-Debatte und ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass man Opfer ernst nehmen und mutmaßliche Täter nicht einfach davonkommen lassen darf.
Die Vorwürfe damals gegen Kachelmann: Vergewaltigung und schwere Körperverletzung an seiner Exgeliebten. Das Interesse war riesig. Alice Schwarzer berichtete für die Bild aus dem Gerichtssaal und interessierte sich nicht besonders für die Unschuldsvermutung. Andere Magazine zerrten intimste Details aus seinem Sexualleben ans Licht.
Kachelmann wurde freigesprochen, aus Mangel an Beweisen. In der Urteilsbegründung heißt es: „Bedenken Sie, wenn Sie künftig über den Fall reden oder berichten, dass Herr Kachelmann möglicherweise die Tat nicht begangen hat.“
2016 ging Kachelmann zivilrechtlich gegen die Frau vor, die ihn beschuldigt hatte. Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt wurde der gesamte Prozess neu aufgerollt. Kachelmann bekam Recht. In der Urteilsverkündung führten die Richter aus, sie seien überzeugt, dass die Frau Kachelmann „vorsätzlich, wahrheitswidrig der Vergewaltigung bezichtigte“.
Es wurde Zeit, dass es den Moderator Kachelmann wieder gibt. Weil er Person des öffentlichen Lebens ist, wurden alle Details aus Kachelmanns Verhandlung ausgeschlachtet. Für die Öffentlichkeit blieb er danach Kachelmann, der Vergewaltiger, selbst mit Freispruch. Dabei gibt es selbst für verurteilte Straftäter das Recht, irgendwann wieder an ihren Platz in der Gesellschaft zurückzukehren – für den ehemaligen Wettermoderator schien das bislang trotz Freispruch nicht zu gelten.
Anm. d. Red.: In einer früheren Version des Textes haben wir Kachelmanns Freispruch nicht präzise genug dargestellt. Das haben wir nachgeholt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung