Kabarettist über Große Koalition: „Die CSU ist das ganze Restaurant“
Koch oder Kellner? In der Großen Koalition hat sich die CSU durchgesetzt, sagt Kabarettist Urban Priol. Und Gabriel sei froh, Merkels Stuhlbein zu halten.
taz: Herr Priol, 17 Stunden haben Union und SPD nonstop verhandelt. Haben Sie auch bis Mittwochmorgen um sechs Uhr mitgefiebert?
Urban Priol: Bis halb vier war ich wach. Um halb acht bin ich wieder aufgestanden und habe mir im Fernsehen die übernächtigten Politiker angesehen. Diese armen Menschen, das ist schon ein großes Schicksal.
Horst Seehofer freut sich, dass bei den Verhandlungen „auch Humor möglich war“. Wären Sie da nicht gerne dabei gewesen?
So wie Seehofer bei den Koalitionsverhandlungen anlatschte, habe ich mich immer gefragt: Was nimmt der Mann? Super, diese Gelassenheit von ihm, nicht mehr die Frage zu stellen, wer ist in der neuen Koalition Koch oder Kellner. Der hat einfach gesagt: Die CSU ist sowieso das ganze Restaurant. Das fand ich schon prima. Und wie Gabriel sich gefreut hat, dass er jetzt das eine Stuhlbein des Thrones halten darf, auf dem die Kanzlerin sitzt, fand ich auch super.
Das sei ein „Koalitionsvertrag für die kleinen Leute“, sagt Gabriel. Wie sehen Sie das?
Mir hat noch besser gefallen, dass die Kanzlerin gesagt hat: 2017 wird es den Menschen besser gehen. Wenn es erst 2017 besser geht, was passiert eigentlich in den vier Jahren dazwischen mit den kleinen Leuten? Das würde mich mal interessieren.
, 52, wollte eigentlich Lehrer werden, besann sich dann aber eines Besseren und wurde Kabarettist. Bis zum vergangenen Sommer verkörperte er in der politischen Satiresendung „Neues aus der Anstalt“ des ZDF den Leiter einer psychiatrischen Klinik. Sein Kollege Erwin Pelzig gab den Sprecher der Anstalt.
Wie begeistert sind Sie vom Verhandlungsgeschick der SPD?
Ich hätte mir ja gewünscht, dass die SPD mal Mumm zeigt und einfach sagt: Wisst ihr was, liebe Leute von der Union, ihr habt so eine breite Brust, dann macht’s doch allein. Mit euren tollen Argumenten werdet ihr euch die sechs Stimmen, die ihr braucht, um eine Mehrheit zu bekommen, schon zusammenklauben. Das wäre mal die Uridee der Demokratie gewesen, dass man einfach so wie im alten Griechenland die Kunst der hohen Rede pflegt. Das hätte mir gefallen. Aber da sind die Fleischtröge der Macht im Weg gewesen, an die natürlich auch die Genossen gerne wollen.
Aber gibt es dafür nicht wenigstens den Mindestlohn?
Ja, das war ihr großes Anliegen. Nun wird der Mindestlohn 2015 eingeführt, aber nicht für alle, sondern es gibt Übergangsfristen. Erst 2017 soll er verbindlich gelten. Die Union wird hoffen, dass die FDP wieder ins Parlament kommt, um dann zu sagen: Freunde, war nicht so gemeint.
Die Ministerliste soll aus Rücksicht auf die SPD erst nach deren Mitgliederentscheid verraten werden. Ist das klug?
Bei der SPD überrascht mich eigentlich seit Längerem nichts mehr, vor allem nichts im positiven Sinne. Ich vermute mal, die wollen das nachher als kleines Advents- oder Weihnachtsgeschenk präsentieren: Wenn ihr für den Koalitionsvertrag stimmt, dann verraten wir euch auch, wer euch vertritt.
Jetzt steht der SPD-Mitgliederentscheid an. Wie würden Sie stimmen?
Wenn ich gefragt würde, wäre ich wohl dagegen. Ich bin immer gegen Langeweile.
Gibt es noch eine Botschaft, die Sie übermitteln möchten?
Ja, an die Grünen: Überlegt’s euch mit Bouffier. Nicht schon wieder eine Enttäuschung!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links