KMK-Vorsitz von Berlin: Keine Denkverbote
Die Länder sollen sich zusammentun im Kampf gegen den Lehrkräftemangel. Berlins Bildungssenatorin Busse (SPD) will gemeinsame Strategie verabreden.

Konkret nannte Busse die Möglichkeit, dass auch ein Bachelorabschluss ausreichen könne für eine volle Anerkennung als Lehrkraft nebst Verbeamtung. Brandenburg geht diesen Weg neuerdings, in Berlin und anderswo ist noch ein Masterabschluss Voraussetzung für den Quereinstieg. Ebenfalls in der Diskussion ist der so genannte Ein-Fach-Lehrer: Künftig könnte es für den Quereinstieg reichen, wenn man lediglich Physik studiert hat. Bislang muss man mindestens zwei Schul-relevante Fächer studiert haben – oder aufwendig nachstudieren.
„Natürlich müssen wir aufpassen, dass die Qualität der Lehrerausbildung nicht leidet“, betonte Busse. KMK-Generalsekretär Udo Michallik sagte, man befinde sich noch in der Beratung, inwiefern Brandenburgs Bachelor-Lehrkräfte auch anderswo anerkannt werden sollen.
Bildung ist strikt Ländersache
Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty, der 2023 Amtschef der KMK sein wird, sagte: „Wir müssen in den Ländern zu einem gemeinsamen Verständnis kommen.“ Es bringe nichts, „wenn 16 Länder parallel an der Lehrkräfteausbildung und an der Attraktivität des Berufs arbeiten“. Zentralismus im Schulwesen ist ein heikles Thema: Bildung ist, bis auf wenige Ausnahmen, strikt Ländersache.
Auch einen Staatsvertrag zur Lehrkräftebildung, bei der sich die Unis auf Zielzahlen für die Lehrkräfteausbildung festlegen, schloss Slotty nicht aus: „Ob wir in diesem oder im nächsten Jahr zu einem Staatsvertrag kommen, das wird man eruieren.“ Von Vorteil sei aus seiner Sicht, dass auch 2024 und 2025 der KMK-Vorsitz voraussichtlich in SPD-Hand sein werde. Zuletzt hatten die Berliner Linken und Grünen einen Staatsvertrag gefordert; er steht auch als Ziel im rot-grün-roten Koalitionsvertrag.
Eine weitere Herausforderung in 2023 bleibe der Krieg in der Ukraine, sagte Busse. In Berlin kämen pro Woche 50 geflüchtete Kinder zusätzlich in die Schulen. Das klinge wenig, seien aber jede Woche vier Willkommensklassen zusätzlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens