KFC ändert Werbespruch: Ausgeleckt
Die Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken ändert ihren Werbeslogan. In Coronazeiten fühle sich der aus hygienischen Gründen nicht richtig an.
Zunächst erscheint die Entscheidung eine vernunftgeleitete zu sein, mit der sich auch ein bisschen Werbung machen lässt. Aber sie ist auch politisch.
Kentucky Fried Chicken hat in einer amüsierend informellen Erklärung mitgeteilt, dass sie ihren schon 64 Jahre währenden Werbeslogan aus infektionsschutztechnischen Gründen ändern werde. Der Slogan „It’s Finger Lickin’ Good“, auf Deutsch „zum Fingerlecken gut“, fühle sich in Coronazeiten irgendwie nicht mehr richtig an.
Der Slogan soll am Montag weltweit verschwinden, aber es soll nur eine Pause sein, und dieser zu einer passenden Zeit wieder zurückkehren. Der Entscheidung vorangegangen war coronabedingte Social-Media-Kritik an einer KFC-Werbung, in der Menschen zu sehen waren, die nach dem Hühnergenuss eigene und fremde Finger leckten, weshalb das Unternehmen die Werbung zurückzog.
Politisch ist die Entscheidung nun, weil das Unternehmen zeigt, dass es die Bedenken der Kritiker:innen und auch die Bedrohung durch das Coronavirus ernst nimmt. In einer Zeit, in der das Leugnen dieser zum politischen Statement über politische Lager hinweg geworden ist, riskiert das Unternehmen mit dem Schritt, Kundinnen und Kunden zu verlieren.
Bild über die eigene Kundschaft
Und auch in einer Zeit, in der Informationen, die durch das Netz blitzen, für viele nicht wegen ihres Wahrheitsgehalts als Fakten gelten, sondern weil sie in ein Weltbild passen, ist so ein Schritt politisch.
Andererseits sind politische Statements von Unternehmen in Zeiten woker Jugend und aufgeregter Netzkommunikation auch immer mit Skepsis zu nehmen. Denn aus gegebenen strukturellen Gründen wiegt am Ende für ein Unternehmen kein Faktor schwerer als der geschäftliche – selbst wenn dieses Unternehmen von moralisch aufrichtigen, bewussten und ganz gewissenhaften Menschen geleitet wird. In der Welt der Konzerne sagen scheinbare politische Statements deshalb auch immer etwas über deren Erwartungen, Zeitdiagnosen und Einschätzungen bezüglich der eigenen Kundschaft aus.
Demnach kann man nun spekulieren, dass unter den KFC-Ultras Coronaleugner:innen nicht sehr häufig sind. Und wenn sich eine Sportmarke während der Hochkonjunktur von #BlackLivesMatter gegen Rassismus positioniert, dann liegt es nahe, dass ihre Sportschuhe nicht gerade als rechte Fashion gelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt