Knorr benennt „Zigeunersauce“ um: Kulturkampf aus der Flasche

Deutschland liebt den Kampf um Deutungshoheit, wie die Auseinandersetzung über den Namen einer Knorr-Sauce erneut zeigt. Das hat historische Gründe.

Teller mit Fleisch und Sauce

Das Kulinarische ist politisch: Speise in einem Biergarten Foto: Plainpicture

Kein Kulturkampf ohne Deutschland. Logisch. Denn Deutschland ist ein Land, dessen Blick in die eigene Vergangenheit vor allem von zwei eigens verschuldeten, zerstörerischen Weltkriegen, der Schoah, der Tötung von Roma, Sinti und anderen geprägt ist. Woraus kann ein solches Land schon Kultur schöpfen?

In einer Zeit, in der die Globalisierung nicht nur, aber auch Deutsche verunsichert, in der diese Globalisierung Menschen auch vor tatsächliche soziale Herausforderungen stellt, sehnen sich die Betroffenen aber gerade nach Kultur, einer Geschichte, einer Erzählung des Eigenen. Auch der Nachkriegsdeutsche, der sich nach den beiden barbarischen Kriegen den universellen Werten der Aufklärung verpflichten musste, sich teils auch aus Überzeugung verpflichtete, sehnt sich danach.

Weil er aber, wie schon gesagt, kaum Menschliches findet, wenn er in seiner Geschichte herumkramt, um eine eigene Erzählung zu basteln, kämpft er aktuell um die Kultur aus der Flasche. Der Heilbronner Lebensmittelhersteller Knorr hat am Sonntag bekanntgegeben, dass er die bisher als „Zigeunersauce“ bekannte Sauce mit Tomaten-, Paprika- und Zwiebelstücken in „Paprikasauce Ungarische Art“ umbenennen werde. Weil der ursprüngliche Name „negativ interpretiert“ werden könne. Natürlich war es die Bild am Sonntag, die darüber als eine der ersten ausführlich berichtete.

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma, äußerte sich gegenüber dem Blatt der Gegenaufklärung zustimmend, weil hier offenbar auf Beschwerden vieler Menschen reagiert worden sei. Er verwies zugleich auf den wachsenden Antiziganismus in Deutschland und Europa.

Die Berichterstattung erreichte ihr mutmaßliches Ziel: Der Kampf um die Saucenkultur trendete noch am Montagnachmittag auf Twitter. Auf den Inhalt der dort geäußerten Tweets soll an dieser Stelle aus Verbundenheit mit den Werten der Aufklärung verzichtet werden. Ein Umstand stimmt aber zutiefst nachdenklich: wie sich ein verängstigter Teil Nachkriegsdeutschlands obsessiv an den Namen einer Sauce klammert, deren Bedeutung er in der Auseinandersetzung selbst relativiert, um dann erbost und errötet sprachverteidigungspolitisch aufzubegehren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.