Justizministerkonferenz in Berlin: Keine Polizeifahndung auf Facebook
Die Justizminister wollen die Unterbringung psychisch kranker Straftäter reformieren. Abgelehnt wurde ein Vorschlag zur Funkzellenabfrage.

BERLIN taz | Die Polizei soll künftig verstärkt im Internet fahnden dürfen – nicht aber bei Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken. Das beschloss an diesem Donnerstag die Justizministerkonferenz in Berlin. Öffentliche Fahndungsaufrufe sollen nur auf staatlichen Internetseiten möglich sein.
Öffentliche Fahndungsaufrufe sind bei „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ schon lange gesetzlich erlaubt. Üblich waren bisher Steckbriefe und Fahndungsaufrufe in Zeitungen sowie in Rundfunk- und Fernsehsendern. Theoretisch kann auf dieser gesetzlichen Grundlage auch das Internet genutzt werden, eine Verwaltungsvorschrift besagt jedoch: „Private Internetanbieter sollen grundsätzlich nicht eingeschaltet werden.“
Künftig sollen Fahndungsaufrufe zwar verstärkt auf Behördenseiten verbreitet werden, nicht aber auf Facebook. „Wir müssen sicherstellen, dass die Fahndung sofort beendet wird, wenn die Person gefunden wurde“, sagte Uta-Maria Kuder (CDU), die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern. Dies wäre bei Facebook nicht gewährleistet. Die restriktive Verwaltungsvorschrift solle aber immerhin gelockert werden. Ein Modellversuch in Hessen habe gute Ergebnisse gebracht.
Die Justizminister wollen außerdem auf den Fall Mollath reagieren und die Unterbringung psychisch kranker Straftäter reformieren. „Es ist bedenklich, wenn einem schuldunfähigen Täter für die gleiche Tat viel länger die Freiheit entzogen werden kann als einem schuldfähigen Täter“, sagte die saarländische Ministerin Anke Rehlinger (SPD).
Vier Ansatzpunkte
Diskutiert werden sollen vier Ansatzpunkte: Die Unterbringung in der Psychiatrie könnte auf schwere Anlasstaten beschränkt und auch zeitlich befristet werden. Außerdem könnte die Fortdauer der Unterbringung häufiger und auch von externen Gutachtern überprüft werden. Zuständig für eine gesetzliche Reform ist der Bund.
Der schleswig-holsteinische Vorstoß zur Neuformulierung des Mord-Paragraphen im Strafgesetzbuch, wurde von der Justizministerkonferenz nur „zur Kenntnis“ genommen. Die Kieler Ministerin Anke Spoorendonk (SSW) will die aus der NS-Zeit stammende Formulierung „Mörder ist, wer …“ durch eine bloße Beschreibung der Tat ersetzen, weil es „keine geborenen Mörder“ gebe.
Abgelehnt wurde ein Vorschlag, bei der Funkzellenabfrage die Benachrichtigung der Betroffenen zu verbessern. Die gegenwärtige Regelung, die in der Regel keine Benachrichtigung vorsieht, sei „ausreichend“. Ein Vorschlag aus Sachsen, die polizeiliche Nutzung von Handydaten einzuschränken, wurde gar nicht diskutiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen