Justiz in Chile: Haft für Ex-Militärs
Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet.
In dem Prozess ging es um die Ermordung und das Verschwinden Francisco Santoni Díaz’. Der damals 27-jährige Santoni Díaz hatte sich, während er im Gefängnis von La Serena einsaß, für bessere Haftbedingungen seiner Mitgefangenen eingesetzt. Gerüchte über einen angeblichen Ausbruchsversuch hatten örtliche Militärs veranlasst, mehrere Insassen zum Verhör in eine nahegelegene Kaserne zu bringen.
Díaz war in der Nacht auf den 27. November 1973 von einer Militärpatrouille aus dem Gefängnis geholt und wenige Stunden später erschossen worden. Seine Leiche wurde an einem unbekannten Ort vergraben. Wegen seines spurlosen Verschwindens wurde er als Opfer eines Verbrechens gegen die Menschenrechte anerkannt. „Die im Prozess vorgelegten Beweise haben ergeben, dass das Opfer sich im Gefängnis, also unter staatlichem Schutz befand“, so Richter Vicente Hormazábal in seiner Urteilsbegründung.
Die Angeklagten hätten Díaz jedoch abgeholt, „um ihn hinzurichten. Das steht in der Entlassungsbescheinigung. Das belegen auch Aussagen von Zeugen, die die Schüsse gehört haben, sowie Angaben der Gendarmeriebeamten, die die Mitteilung erhalten haben, dass er im Regiment hingerichtet wurde“, so der Richter vom Berufungsgericht von La Serena.
Fund auf dem Friedhof
2016 waren die sterblichen Überreste nach Hinweisen von zwei ehemals beteiligten Militärs auf einem Friedhof in La Serena gefunden worden. Kurz darauf hatte Richter Vicente Hormazábal Anklage erhoben und sechs Militärs in Untersuchungshaft nehmen lassen.
Santoni Díaz’ Ermordung und Verschwinden fanden gut zwei Monate nach dem Putsch statt. Am 11. September 1973 hatte das Militär gegen die demokratisch gewählte Regierung des Sozialisten Salvador Allende geputscht. Unter der Diktatur von Augusto Pinochet (1973 bis 1990) wurden mehr als 3.000 Menschen getötet und Zehntausende gefoltert. Da Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht verjähren, werden in Chile auch viele Jahre nach dem Ende der Diktatur Verantwortliche dafür verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“