Juristin Maria Wersig über Parität: „Wir lernen in jeder Runde dazu“
Brandenburg und Thüringen haben die Paritätsgesetze gekippt. Die Präsidentin des Juristinnenbunds will Geschlechtergerechtigkeit weiterhin im Wahlrecht.
taz: Frau Wersig, das Brandenburger Paritätsgesetz ist gekippt, das Thüringer ebenso. Im Bundestag wurde das Vorhaben vertagt, eine Kommission für Parität einzusetzen. Ist die gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen in der Politik gescheitert?
Maria Wersig: Nein. Die Entscheidungen sind bedauerlich, aber das Problem, dass Frauen auf dem Weg in die Parlamente strukturell benachteiligt werden, bleibt ja bestehen. In Deutschland gab es noch nie ein paritätisch besetztes Parlament. Es besteht Handlungsbedarf.
Trotzdem: Sind die Wege jetzt erst mal dicht?
Es gibt viele Stimmen in der Staatsrechtslehre, die andere Auffassungen vertreten, als sie in den Entscheidungen deutlich wurden. Das haben die Thüringer Minderheitenvoten gezeigt. Aber es ist natürlich erst mal enttäuschend, dass das Brandenburger Gericht der Meinung war, dass sich der Gleichstellungsauftrag von Artikel 3 nicht im Wahlrecht widerspiegeln darf.
42, ist Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds.
Das Paritätsgesetz laufe der demokratischen Willensbildung zuwider, heißt es in der Begründung. Den Parteien selbst stünde aber frei, sich dem Ziel der Gleichberechtigkeit zu verschreiben. Widerspricht sich das nicht sogar?
Das finde ich schon. Wenn es der Auftrag des Grundgesetzes ist, Maßnahmen zu ergreifen, um strukturelle Benachteiligung abzubauen, kann man das Wahlrecht davon nicht ausnehmen. Das Gericht stellt in seinem Urteil nur auf formale Gleichbehandlung ab – aber gar nicht auf die Tatsache, dass Frauen in unserem System nicht dieselben Chancen haben.
Sind das politische Urteile patriarchaler Gerichte?
Über Parität in den Parlamenten hat sich jahrzehntelang niemand Gedanken gemacht. Der Gleichstellungsgrundsatz in Artikel 3 wird deshalb nicht ausreichend stark gewichtet. Bis das der Fall ist, wird es ein langer Weg.
Vor dem Bundesverfassungsgericht sind schon Klagen eingereicht, die die Entscheidung etwa des Thüringer Gerichts kippen wollen. Befürworten Sie das?
Vom Bundesverfassungsgericht gibt es die klare Aussage, dass es nicht nur um formal gleiche Rechte geht, sondern dass es auch einen Auftrag gibt, die Lebenswirklichkeit entsprechend zu gestalten. Trotzdem ist nicht gesagt, dass man in Karlsruhe gewinnt. Die begonnene Diskussion im Verfassungsrecht muss weitergehen. Es wäre deshalb absolut falsch, das Ziel Parität jetzt ad acta zu legen. Wir müssen den Weg weitergehen.
Auf diesem Weg sind auch andere Bundesländer wie Berlin. Was empfehlen Sie denen jetzt?
Sich über die Argumente und konkrete Ausgestaltung der Gesetze intensiv Gedanken zu machen.
Um die Urteile der Landesverfassungsgerichte zu umgehen?
Man muss sie berücksichtigen und versuchen, gute Ausgestaltungen zu finden. Konkrete Vorschläge gibt es noch nicht, aber die müssen die Gesetzgeber der Länder wie Berlin jetzt entwickeln. AfD und NPD werden weiter gegen alle Gesetze klagen. Darauf gilt es, vorbereitet zu sein. Wir lernen in jeder Runde dazu.
Gibt es noch andere Möglichkeiten als die gesetzgeberische?
Die öffentliche Debatte muss weitergeführt werden. Es ist ein Erfolg, dass es die endlich gibt und dass die Probleme auf dem Tisch liegen. Das hat Einfluss, zum Beispiel auf die Bundestagswahl: Da bleibt es allen Parteien überlassen, wie sie in den eigenen Reihen mit Parität umgehen. Auch die Unionsfrauen sagen: Uns reicht es jetzt. All das wird langfristig Folgen haben.
Wenn es im Parlament eine entsprechende Mehrheit gäbe – zum Beispiel in Thüringen nach der nächsten Landtagswahl –, könnte das Land selbst die Verfassung ändern. Muss man darauf hoffen?
Auch das wäre eine Möglichkeit. Der Blick ins Ausland zeigt: Frankreich hat die Verfassung geändert, bevor es sein Paritätsgesetz auf den Weg gebracht hat. Aber ich bin auch überzeugt, dass wir es schaffen können, unsere bestehende Verfassung so anzuwenden, dass die im Grundgesetz festgeschriebene Anforderung an die Umsetzung der Gleichberechtigung entsprechend gewürdigt wird.
Was wäre Ihr Tipp: Wie lange wird es dauern, bis die Gleichstellung der Geschlechter auch im Wahlrecht verankert ist?
Die Kämpfe der Frauenbewegung, auf die wir zurückblicken, führen uns vor Augen, dass wir dicke Bretter bohren. Ich hoffe, dass es Parteien bald zum Nachteil gereichen wird, wenn sie sich an dieser Stelle nicht bewegen. Das müssen sie merken. Dann kommen wir auch zu Veränderungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links