Jugendaktivist im Kongo: Luc Nkulula ist tot
Der Mitgründer der Jugendbewegung „La Lucha“ verbrennt in seinem Haus im ostkongolesischen Goma. Seine Mitstreiter sind fassungslos.
Nachbarn sagen in einem Fernsehbericht, dass Nkulula versucht hatte, den Flammen zu entkommen. Seine Schwester sei kurz nach Mitternacht auf der Außentoilette gewesen, habe die Flammen bemerkt und ihren Bruder mit Schreien geweckt. Dieser schnappte sich noch seinen Computer und versuchte, das Fenster zu öffnen. Doch es war fest verriegelt.
Dann brach das brennende Dach über ihm zusammen. Als die Feuerwehr der UN-Mission im Kongo (Monusco) eintraf, konnte sie nur noch die Leiche des 33-Jährigen bergen.
Himbis Ortsvorsteher Hassan Mutete Mwenyemali erklärt: Das Feuer sei in der Nacht ausgebrochen, als es keinen Strom gab. Ein Kurzschluss sei daher zweifelhaft. La Lucha sowie andere Gruppen fordern nun eine unabhängige Untersuchung.
Viele glauben nicht an einen zufälligen Brand
Provinzgouverneur Julien Paluku, der in der Nachbarschaft von Nkululas Haus seinen Amtssitz hat, versichert, er habe die Polizei gebeten, Ermittlungen einzuleiten. Er mahnt vor voreiligen Schlüssen: Brände seien in Himbi keine Seltenheit.
Aber viele von Nkululas Freunden glauben nicht an einen zufälligen Brand. Nkulula ist durch ein Foto berühmt geworden: Es zeigt ihn 2016 in Goma umzingelt von Polizisten auf einem Pick-up, er streckt die Faust in die Höhe. Ein ähnliches Foto gibt es von der Verhaftung von Kongos erstem Premierminister Patrice Lumumba.
Lumumba war Nkululas Vorbild, erzählte er einst der taz. Dem stillen, höflichen und zurückhaltenden Nkulula traute man auf den ersten Blick Kampfgeist gar nicht zu. Er hatte in Goma Jura studiert, war Studentensprecher. 2012 gründete er die Bewegung La Lucha mit, die mit friedlichen Protesten gegen Misswirtschaft im Kongo kämpft. Er wurde festgenommen, eingesperrt, gefoltert.
Lucha-Anführer Fred Bauma saß 17 Monate lang im Gefängnis, bis er im Dezember 2016 freikam. Im August 2016 war es Nkulula, der bei einem Treffen mit Kongos Präsident Joseph Kabila die Diskussion anführte, Lucha-Häftlinge wie Bauma landesweit frei zu lassen. Am 4. Juni wurde La Lucha in Berlin mit dem Friedenspreis des Ökumenischen Netz Zentralafrika geehrt.
„Ich bin am Boden zerstört. Ich habe einen Mentor verloren“, klagt Hope Ngalukiye, ein Lucha-Mitstreiter. Selbst aus dem weit entfernten Burkina Faso schicken Jugendaktivisten der Bewegung Balai Citoyen (Bürgerbesen), Beileidsbekundungen nach Goma: „Zusammen sind wir nie allein“, heißt es. Nkulula hat bei der Vernetzung afrikanischer Jugendbewegungen eine wichtige Rolle gespielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links