piwik no script img

Jugend in UgandaHarte Zeiten für die Elite

Eine Universitätsausbildung können sich nur die wenigsten leisten. Doch ein Abschluss bedeutet nicht, auch einen Job zu finden.

Auch nach 30 Jahren an der Macht noch keine Lust in Rente zu gehen: Ugandas Präsident Yoweri Museveni Foto: ap

Glückwunsch zum Uniabschluss – aber ihr legt die ganze Stadt lahm“, twittert ein Ugander. In Ugandas Hauptstadt Kampala dreht sich dieser Tage alles um die staatliche Universität Makerere. Die feiert den Abschluss von über 13.000 Absolventen – der aufstrebenden Elite, Ugandas ganzem Stolz. Die Makerere-Uni zählt auch im Ranking von 2015 zu den besten drei Universitäten Afrikas.

Auf dem Campus im Herzen Kampalas herrscht Festtagsstimmung. Der Bildungsminister ist gekommen, Reden werden gehalten. Tausende Studenten sitzen auf Plastikstühlen, gekleidet in schwarzen Talaren und mit Hüten, begleitet von Eltern, Geschwistern, Tanten und Onkeln in schicken Kleidern.

Für sie ist es ein besonderer Tag. Um ein Kind auf die Universität zu schicken, muss in Uganda die ganze Großfamilie zusammenlegen. Die Gebühren liegen bei umgerechnet rund 400 Euro pro Semester. Für Prüfungen, Bücher und alles, was sonst dazugehört, muss man extra zahlen. Hochschulbildung können sich nur die wenigsten leisten. „Ihr seid die Elite Ugandas und werdet das Land in eine wohlhabende Zukunft führen“, sagt der Dekan.

Die Absolventen lächeln müde, nur wenige klatschen verhalten. Einige verdrehen die Augen. Jeder weiß, dass vor ihnen eine harte Zeit liegt. Denn selbst in Afrikas Elitekaderschmiede zeigt sich im Kleinen, was in ganz Uganda im Argen liegt. Man muss nur genau hinsehen.

Diskussionen und Flüche

Jenseits der Festzelte, drängeln sich Hunderte Studenten vor dem Verwaltungsgebäude. Es wird diskutiert und geflucht. Sie verlangen ihre Zeugnisse. „Die anderen feiern, und wir werden hier stehen gelassen“, klagt einer und erklärt: 5.000 der 13.000 Namen stünden nicht auf den Graduiertenlisten, obwohl sie die Examen bestanden hätten – sie seien verloren gegangen. „Wir sollen jetzt die Prüfungen wiederholen, diese Uni ist ein Sauladen!“, flucht ein anderer. Ein Raunen geht durch die Menge.

Bewaffnete Polizisten auf dem Parkplatz beobachten die Szene. Um ihre Gürtel hängen Tränengaskartuschen – griffbereit. Der Polizeichef hat klargemacht: Bei Randale wird hart durchgegriffen.

Die Stimmung in Uganda droht zu kippen: In knapp einem Monat sind Wahlen angesetzt. Der 71-jährige Präsident Yoweri Museveni ist seit 30 Jahren an der Macht und macht keine Anstalten abzutreten. Sprich, alle Studenten kennen in ihrem Leben nur ihn als Präsidenten.

Genau hier beißt sich die Katze in den Schwanz: Ugandas Bevölkerung zählt zu einer der am schnellsten wachsenden weltweit. 78 Prozent ist unter 30 Jahre alt, und davon sind laut Statistik aus dem Jahr 2012 rund 64 Prozent arbeitslos.

Um zu gewinnen, buhlt der Präsident um die Stimmen der Jugend, verspricht Jobs. Doch selbst die Elitestudenten glauben ihm nicht: „Wir erleben jeden Tag auf dem Campus Korruption und Missmanagement – so wie überall, in allen Staatseinrichtungen“, sagt einer. „Doch der Präsident redet in seinen Wahlkampf von ‚kontinuierlichem Fortschritt‘ “. Da beginnen sie alle zu lachen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Liebe Frau Schlindwein,

    ich halte Ihren Artikel für gut recherchiert; in einem Punkt muss ich allerdings widersprechen: Makerere University ist nach einem aktuellen internationalen Ranking (veröffentlicht im letzten RUFORUM News Letter) basierend auf der Anzahl der Veröffentlichungen nur noch auf Platz 11 in Afrika. Wenn die Qualität der Ausbildung in die Bewertung mit aufgenommen würde, würde das Ranking noch erheblich schlechter ausfallen, wie aus Ihrem Beitrag ja mit dem Verschlampen von Prüfungsunterlagen deutlich wird. Ich war selbst knapp drei Jahre als Gastprofessor dort tätig und würde das Bild noch drastischer malen, als Sie es in Ihrem Artikel getan haben.

    Beste Grüße aus Uganda

    Gerd Förch