Jürgen Trittin zurück an Bord: Schimpfen auf Schwarzgrün
Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kehrt acht Wochen nach seinem Herzinfarkt zurück in den Bundestag – und schimpft sofort über schwarzgrüne Koalitionspläne.
BERLIN taz/dpa / Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, ist nach einem schweren Herzinfarkt wieder zurück am Arbeitsplatz und hat als Erstes schwarz-grünen Koalitionen eine Absage erteilt.
"Die Vorstellung, man könnte mit den Grünen koalieren und gleichzeitig Gorleben zum Endlager ausbauen und die Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängern, ist abwegig", sagte er der Bild am Sonntag. "Das ist kein Koalitionsangebot, das ist eine Kampfansage." Dies gelte nicht nur für den Bund, sondern auch in Nordrhein-Westfalen, wo am 9. Mai gewählt wird. Trittin lobte dagegen SPD-Chef Sigmar Gabriel. "Er hat begriffen, dass die SPD sich langfristig neu aufstellen muss", sagte er. "Gabriel ist jemand, mit dem wir konkurrieren, aber auch politische Gemeinsamkeiten entwickeln können."
Zu seinem Gesundheitszustand sagte der 55-Jährige: "Ich fühle mich ausgezeichnet und freue mich, am Montag nach acht Wochen Abwesenheit in meinen Job zurückkehren zu können." Der Herzinfarkt war zunächst nicht erkannt und falsch behandelt worden: "Es war knapp. Und ich musste erkennen, dass ich einer erblichen Veranlagung nicht davonlaufen kann", so der passionierte Jogger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung