Jürgen Klopp, „The Normal One“: Ein Mann für den Ausnahmezustand
Jürgen Klopp hat mit dem 4:0 gegen Barca wieder einmal für eine Überraschung gesorgt. Er schafft es, dass seine Spieler für ihn bis zum Umfallen laufen.
Normal war das nicht. Normal war an diesem Abend sowieso nichts. Aussichtslos schien die Lage für die Engländer nach der 0:3-Niederlage bei Barcelona zu sein. Zum einen weil sie dort einer ihrer besten Leistungen zeigten, wie Klopp trotzig betonte, zum anderen weil beim Rückspiel mit Mohamed Salah und Roberto Firmino zwei Eckpfeiler des Liverpooler Offensivspiels fehlten. „The Normal One“, so hatte sich Klopp an seinem ersten Arbeitstag in Liverpool selbst eingeführt, in Abgrenzung zu Jose Mourinho, der sich den Namen „The Special One“ gab. Seitdem hat der 51-Jährige Schwabe das Etikett exklusiv. Er macht das Normale, das er für sich in Anspruch nimmt, zum Besonderen. Volkstribun ist er oft genannt worden.
Jürgen Klopp ist einer, der im Laufe seiner Karriere immer in der Rolle des Herausforderers reüssiert hat. Bei Mainz 05 dem Underdog-Verein in der Bundesliga, bei Borussia Dortmund, mit denen er den FC Bayern vom Thron stürzte, und nun beim FC Liverpool, der auf eine lange Ära der Erfolgslosigkeit zurückblickt und dem nun der Dominator der Premier League, Manchester City, im Weg steht.
Seine Affinität zu populären Vereinen in der Herausfordererrolle hat dazu geführt, dass er im Unterschied zu anderen Startrainern nicht viele Titel aufweisen kann. Mit Dortmund gewann er zweimal die Deutsche Meisterschaft und einmal den DFB-Pokal. In Liverpool, wo er schon seit 2015 arbeitet, hat es noch zu keinem großen Titel gereicht. Auch in dieser Saison sieht es schlecht aus, obwohl der Verein mit 94 Punkten und nur einer Niederlage eine außergewöhnliche Marke aufgestellt hat. Außergewöhnlicher ist allerdings die von Manchester City, die einen Punkt Vorsprung haben.
Klopp ist aber vor allem ein Trainer für besondere Spiele, weil kaum einer es so versteht wie er, Spieler für 90 oder 120 Minuten emotional zu kitzeln und ihre eigenen Grenzen extrem zu verschieben. Von „Mentalitätsmonstern“ sprach Klopp am Mittwochabend mit Blick auf seine Spieler. Und er sagte das mit dem Stolz eines Schöpfers. Adam Lallana, Mittelfeldspieler vom FC Liverpool, hat einst gesagt: „Was für ein Gefühl Klopp den Spielern gibt! Man will für ihn laufen. Man möchte für ihn und für die Jungs auf dem Rasen sterben!“
Als Menschenfänger wurde Jürgen Klopp häufig bezeichnet. Er kann Spieler für sich und seine Anliegen begeistern. Und sein größtes Anliegen dürfte es nun sein, mit dem Gewinn der Champions League endlich den Ruf des notorischen Endspiel-Verlierers abzustreifen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin