Kommentar Türkische Panzer in Syrien: Erdoğan markiert sein Revier
Der Kampf gegen den IS ist kaum mehr als ein Vorwand für den Einmarsch in Syrien. Mit dem aktiven Kriegseintritt steckt Ankara Einflusszonen ab.
![US-Vizepräsident Joe Biden und der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim US-Vizepräsident Joe Biden und der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim](https://taz.de/picture/1421404/14/16082404_biden_dpa.jpeg)
I n einer emotionalen Rede bezeichnete der türkische Präsident Erdoğan den in der Nacht zu Mittwoch begonnenen Einmarsch in Syrien als Selbstverteidigungsmaßnahme. Doch der Kampf gegen den IS ist für den türkischen Einmarsch wenig mehr als ein Vorwand.
Der Zeitpunkt der seit vielen Monaten immer wieder diskutierten Militäroperation wurde denn auch nicht durch IS-Raketenbeschuss diktiert, sondern durch den Vormarsch der mit der PKK verbündeten syrischen Kurdenmiliz YPG. Mit dem Angriff auf Jerablus will die Türkei der YPG zuvorkommen, die ebenfalls die letzte noch vom IS kontrollierte größere Stadt an der türkischen Grenze erobern will.
Aus allen Stellungnahmen türkischer Spitzenpolitiker im Laufe des gestrigen Mittwochs ergibt sich, dass die Türkei nach langem Zögern nun in Syrien zu einem ernst zu nehmenden militärischen Akteur werden will. Die kurdische Miliz soll auf die östliche Seite des Euphrat zurückgedrängt und anschließend soll die lang debattierte Pufferzone entlang der Grenze eingerichtet werden. Es dürfte kein Zufall gewesen sein, dass der Angriff just an dem Tag begann, als US-Vizepräsident Biden in Ankara landete.
Wie schon zuvor mit dem Auftritt der Russen in Syrien werden die USA sich nun auch mit dem Militäreinsatz ihres Nato-Verbündeten Türkei arrangieren müssen. Konkret heißt das, sie werden die Kurden – mit denen sie im Kampf gegen den IS seit 2014 eng kooperiert haben – drängen, ihren Vormarsch nach Westen zu stoppen, um eine direkte Konfrontation mit türkischen Truppen zu vermeiden. Weigern sich die YPG-Milizen, könnte es sein, dass die USA sie fallen lassen – und die Kurden zum ersten Opfer bei der Neuordnung Syriens werden.
Mit dem aktiven Kriegseintritt der Türkei dürfte der Syrienkrieg in seine letzte Phase gehen. Jetzt werden die Einflusszonen abgesteckt, die bei einem zukünftigen Waffenstillstand das neue Syrien vorerst ausmachen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen