• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2023, 11:11 Uhr

      Geschichte eines verfemten Judenretters

      Im Dickicht des Krieges

      Diese Geschichte ist kompliziert. Sie handelt davon, wie ein ukrainischer Bandera-Nationalist im Zweiten Weltkrieg Juden vor dem Holocaust bewahrte.  Alexander Gogun

      Schwarz-Weiß-Aufnahme von Ilko Sawtschin
      • 30. 9. 2022, 11:21 Uhr

        Jüdisches Neujahrsfest in Ukraine

        Wider Scholem wet seyn oif der Welt

        Scholem, Frieden, ist der Wunsch der Jüdinnen und Juden von Lwiw zu Rosch Haschana. Aber wie können sie feiern, wenn Söhne und Töchter im Krieg sind?  Marina Klimchuk

        Ein Mann in Militärkleidung geht durch die Straßen von Lviv
        • 24. 7. 2022, 16:24 Uhr

          Die jüdische Geschichte der Ukraine

          Wir müssen die Ukraine verteidigen

          Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen?  

          Omer Bartov sitzt an seinem Schreibtisch vor einer Bücherwand
          • 5. 7. 2022, 19:02 Uhr

            Ukrainischer Botschafter Melnyk

            Überfällige Abberufung

            Kommentar 

            von Bernhard Clasen 

            Der ukrainische Deutschland-Botschafter Melnyk soll seinen Posten verlieren. Das ist richtig, er hat mit seinem Bandera-Kult zu viel Schaden angerichtet.  

            Portrait
            • 26. 5. 2022, 19:01 Uhr

              Jüdische Solidarität für die Ukraine

              Im Grunde Überlebensmusik

              Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künst­le­r:In­nen aus aller Welt zeigt sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in dr'erd“  Katja Kollmann

              Der Geiger Mark Kovnatskiy hier in Action mit seinem Instrument
              • 16. 4. 2022, 16:54 Uhr

                Historisches Erbe und Ukraine-Krieg

                Erinnerung endgültig auslöschen

                Kolumne Krieg und Frieden 

                von Rostyslav Averchuk 

                Schon einmal hat man in der Westukraine versucht, die Vergangenheit zu tilgen. Die Ukrainer kämpfen jetzt auch dafür, dass sich Geschichte nicht wiederholt.  

                Eine Frau lässt sich die Trysub tätowieren
                • 11. 3. 2022, 14:46 Uhr

                  Ukrainischer Musiker Gurzhy über Krieg

                  „Andere Völker, gleiche Melodien“

                  Der Berliner Musiker Yuriy Gurzhy über Künstlerkollegen mit Waffen, Gespenster der Sowjetunion und das Mantra von der Schlangeninsel.  

                  Yuriy Gurzhy vor einem Wandgemälde
                  • 10. 3. 2022, 10:43 Uhr

                    Flüchtlingshilfe in Großbritannien

                    Ein Rabbi für die Ukraine

                    Jonathan Romains Mutter entkam Nazideutschland einst mit den „Kindertransporten“. Ähnliches organisiert der Rabbi nun für Ukrainer.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                    Ein Rabbi bei einer Bat Mitzwa in einer Synagoge. Vor ihm stehen eine Gruppe Jugendliche
                    • 3. 3. 2022, 16:08 Uhr

                      Krieg in der Ukraine

                      Weltkulturerbe in Gefahr

                      Die russische Armee zerstört nicht nur Menschenleben. In Kiew sind mehrere Unesco-Welterbestätten akut von Raketen und Granaten bedroht.  Thomas Gerlach

                      Luftaufnahme des Klosters
                      • 2. 3. 2022, 15:40 Uhr

                        Raketen auf die Gedenkstätte Babyn Jar

                        Kiew ist den Russen fremd

                        Bei einem Angriff wurde die Gedenkstätte Babyn Jar beschädigt. Präsident Selenskyi wirft den Angreifern vor, die Geschichte auslöschen zu wollen.  Klaus Hillenbrand

                        Selenskyj während einer Ansprache
                        • 17. 3. 2021, 13:03 Uhr

                          Forschung zu Ghetto in der Ukraine

                          Die Toten suchen

                          Esther Safran Foer porträtiert ein ausgelöschtes Dorf und die Entkommenen. Es ist die Geschichte hinter dem Roman ihres Sohns Jonathan Safran Foer.  Jens Uthoff

                          Esther Safran Foer stützt sich mit den Armen auf einer Stuhllehne ab
                          • 15. 5. 2018, 17:45 Uhr

                            Ukrainischer Konsul in Hamburg

                            Nazi-Diplomat muss gehen

                            Der ukrainische Konsul in Hamburg wird wegen haarsträubender Posts auf Facebook suspendiert. Seine Freunde im Ministerium merkten nichts.  Bernhard Clasen

                            Das ukrainische Konsulat in Hamburg
                            • 29. 9. 2017, 13:53 Uhr

                              NS-Verbrechen in der Sowjetunion

                              Neue Ermittlungen gegen alte Nazis

                              Bei der Stelle zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen laufen neue Verfahren gegen KZ-Mitarbeiter. Dem Wiesenthal-Center dauern sie zu lange.  Klaus Hillenbrand

                              Menschen stehen an einem Massengrab
                              • 6. 7. 2017, 18:54 Uhr

                                Antisemitismus in der Ukraine

                                Brandbombe und Schmierereien

                                Während eines Festivals zu Ehren eines historischen Anführers der Nationalisten werden in Lviv zwei jüdische Einrichtungen angegriffen.  Bernhard Clasen

                                Blick auf Lviv
                                • 30. 9. 2016, 11:41 Uhr

                                  Gedenken in Babi Jar

                                  Raus aus der Schlucht!

                                  Kommentar 

                                  von Irina Serdyuk 

                                  Die Ukraine tut sich schwer mit dem Gedenken an den Massenmord an Juden in der Schlucht von Babi Jar. Das gilt auch für Präsident Poroschenko.  

                                  Viele Politiker an einer Gedenkstätte
                                  • 22. 9. 2016, 18:52 Uhr

                                    Massaker von Babi Jar

                                    Ukraine gedenkt Mord an Juden

                                    Vor 75 Jahren wurde die jüdische Bevölkerung von Kiew ausgelöscht. Die Sowjetunion tat sich schwer mit der Erinnerung. Für die Ukraine ist sie Ehrensache.  

                                    Ein Mann und eine Frau stehen weinend vor dem Menora-Monument, das an das Massaker von Babi Jar erinnert
                                    • 11. 8. 2015, 11:41 Uhr

                                      Juden in der Ostukraine

                                      Endlich koschere Küche

                                      Das Zentrum „Menorah“ in Dnipropetrowsk ist Ausdruck des wieder erwachten Lebens der jüdischen Gemeinde. Doch der Krieg ist auch hier Thema.  Bernhard Clasen

                                      Ein bärtiger Mann mit Bild des Gemeindezentrums

                                    Juden in der Ukraine

                                    • Abo

                                      10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                      Mehr Infos
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln