Journalist:innen aus Lateinamerika : Stimmen, die nicht verstummen
In diesem taz Talk der taz Panter Stiftung berichten fünf Journalist:innen aus Mexiko, Venezuela, Guatemala und Ecuador, wie sie trotz Repressionen ihre Arbeit fortsetzen.

Einschüchterungen, Bedrohungen, Gewalt: In vielen Ländern Lateinamerikas riskieren Journalist:innen ihr Leben, wenn sie über Korruption, organisiertes Verbrechen oder Menschenrechtsverletzungen berichten. Das Refugium-Auszeit-Stipendium von Reporter ohne Grenzen (RSF) und der taz Panter Stiftung gibt bedrohten Medienschaffenden die Möglichkeit, für einige Monate nach Berlin zu kommen und Kraft zu schöpfen.
Wann: Mo., 03.11.2025, 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Wo: taz Kantine und hier im Livestream
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.
Welche konkreten Herausforderungen begegnen den Journalist:innen in ihren Herkunftsländern? Und wie hilft das Stipendium, trotz Bedrohungen, Trauma und Unsicherheit weiter journalistisch zu arbeiten? Fünf Fellows aus unterschiedlichen Stipendienprogrammen von RSF und der taz Panter Stiftung berichten von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in die Realität der Pressefreiheit aus Mexiko, Venezuela, Guatemala und Ecuador.
Zu Gast sind:
🐾 Heriberto Paredes Coronel ist Fotograf und Journalist aus Tlaxcala, Mexiko. Er widmet sich in seiner Arbeit den Organisationsprozessen in indigenen Gemeinden und Umweltthemen in Mexiko. Er arbeitete mit internationalen Medien zusammen, drehte Dokus, produzierte Podcasts und gründete Molino Informativo. Trotz Bedrohungen setzt er auf Journalismus als Weg zu Gerechtigkeit. 2025 nimmt er an dem Auszeit-Refugium-Stipendium teil.
🐾 Leonardo Gómez Ponce, investigativer Journalist aus Ecuador, ist Chefredakteur des unabhängigen Mediums Tierra de Nadie, das organisierte Kriminalität, Korruption und lokale Machtstrukturen untersucht. Für seine Arbeit erhielt er u. a. den Sigma Award 2025. Nach Recherchen in Durán, einer Hochburg des Drogenhandels, fokussiert er sich nun auf Territorialkontrolle und institutionelle Vereinnahmung. 2025 ist er Stipendiat des Berliner Stipendienprogramms.
🐾 Luis Assardo ist Journalist und Wissenschaftler aus Guatemala und wurde mehrfach für seine investigative Recherchen ausgezeichnet. Er forscht zu Troll-Fabriken, Desinformation, Hassrede und Wahlmanipulation. 2017 gründete er Confirmado, ein Projekt gegen Fehlinformationen. 2020/21 war er Teil des Berliner Stipendienprogramms und ist seitdem Digital Security Trainer für andere Stipendiatinnen und Stipendiaten.
🐾 Ronna Rísquez Sanchez, geboren in Venezuela, ist investigative Journalistin. Die Hauptthemen ihrer Arbeit sind Gewalt, Migration, Menschenrechte und organisierte Kriminalität in Lateinamerika. Sie ist Autorin des Buches „El Tren de Aragua“, das auf jahrelanger Recherche basiert und als Referenzwerk gilt. Zudem koordiniert sie das Mediennetzwerk Alianza Rebelde Investiga.
🐾 Vania Pigeonutt ist seit 15 Jahren Journalistin mit Fokus auf Menschenrechte, Migration, organisierte Kriminalität und geschlechtsspezifische Gewalt. Als Mitbegründerin von amapolaperiodismo.com und mataranadie.com setzt sie sich für neue Narrative und Gedenken an ermordete Kolleginnen ein. 2022 war sie Auszeit-Refugium-Stipendiatin und lebt seitdem in Berlin im Exil.
🐾 Moderiert wird das Gespräch von Gemma Terés Arilla, Leiterin der taz Panter Stiftung und Nube Alvarez Referentin für Advocacy bei Reporter ohne Grenzen und Projektkoordinatorin bei „Defending Voices Program" Mexiko und Brasilien
Die Veranstaltung findet auf Spanisch und Deutsch statt. Es wird eine deutsch-spanische Simultanübersetzung geben.
Ein taz Talk in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt


Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de.