Jonathan Meese im Schauspiel Dortmund: Die Diktatur der Kunst
Jonathan Meese sorgt für Chaos und tritt als Hitler auf, seine Mutter liest vor, Lilith Stangenberg verzweifelt: „Lolita“ im Schauspiel Dortmund.
Das unbedingte Verstehenwollen, das ein Stadttheaterpublikum in Deutschland in der Regel an den Tag legt, wird hier tatsächlich zum Problem. Doch man kommt da nicht raus: Man würde so gern einen Sinn stiften im Chaos, das Meese veranstaltet, in den Brocken, die er seinem Publikum hinwirft, den Reizwörtern, die er touretteartig ausspuckt.
Eigentlich erklärt der vor kurzem 50 Jahre alt Gewordene, der seit Ende der 1990er Jahre an einem irrsinnigen Gesamtkunstwerk arbeitet, alles in einem handgeschriebenen Zettelkonvolut, das auf den Sitzen ausliegt. Es enthält eine Art Manifest für das „Theater der Zukunft“: Es ist „der hermetische Raum“, „ohne Angst“, „ohne Zensur“, es „paktiert niemals mit dem Publikum“.
Nur Kunst besetzt die Bühne
In der „Spielanleitung“ heißt es außerdem: „Bei der ‚Dortmundlolita‘ stürmt sich die Bühne selbst und die Lolitas ‚Tanzen‘ das Gesamtkunstwerk! Nur Kunst besetzt die Bühne und die Bühne wird als ultimativster Spieltraum jede Realitätsfantastische Aktivität unmöglich machen!“ (Groß- und Kleinschreibung nicht angepasst, d. Red.)
Unter diesen Vorzeichen ist alles möglich – nur eben nichts, das innerhalb des etablierten Systems Theater versteh- oder erklärbar wäre, das möglicherweise sogar eine Geschichte erzählte, indem sich Menschen in Rollen einfühlten.
Trotzdem – und das muss man vielleicht unter der vielgerühmten Wohlerzogenheit verbuchen, die Jonathan Meese in Porträts zugeschrieben wird – bekommen die Menschen ihre „Lolita“: Meeses 90-jährige Mutter Brigitte Renate Meese, die die Performance wahrhaftig auf der Bühne mit sanfter Penetranz nach fast drei Stunden auch beenden wird, verliest per Videobotschaft die Wikipedia-Zusammenfassung von Vladimir Nabokovs Klassiker.
Und noch etwas passiert, bevor der Feuerschutzvorhang sich öffnet und Meese und Ensemble mit einem infernalischen Tohuwabohu die Diktatur der Kunst errichten: Bernhard Schütz, den Meese für die fünf Lolita-Aufführungen als Gast mit ans Haus gebracht hat, singt Heinrich-Heine-Bearbeitungen von Robert Schumann, unter anderem diese hier: „Die alten, bösen Lieder, / Die Träume schlimm und arg, / Die lasst uns jetzt begraben, / Holt einen großen Sarg.“
Ein großes Reinigungsritual
Betrachtet man den Abend retrospektiv durch diese Brille, dann war vielleicht alles ein großer Kehraus, ein Reinigungsritual, das sich der scheidende Dortmunder Intendant Kay Voges selbst zum Abschied schenkt. Beziehungsweise war es die Situation vor dem Kehraus: ein chaotisches, stoßhaftes Übermanntwerden von den alten, bösen Liedern, ein Durchexerzieren der schlimmen und argen Träume.
Denn natürlich spricht Meese, der wie ein Oberspielleiter-Feldwebel fast durchgängig auf der Bühne auf- und abmarschiert, in einer Tour laut in ein Mikrofon vom Führer, vom Ende der Demokratie, und er hebt sicher hunderte Male den rechten Arm zum Hitler-Gruß. Fast verzweifelt wirken Lilith Stangenberg, die er gern huckepack trägt (vielleicht ist das ein Lolita-Bild: der Kopf des alternden Künstlers, der aus dem Schoß der jungen Schauspielerin spricht), und seine Mutter, wenn sie bitten: „Nimm den Arm runter.“
Irgendwann landet auf dem Schmierzettel, den sich Theaterkritiker anzulegen pflegen, die Frage: „Ist das eine Fuge?“ Denn Meese und Ensemble bestreiten fast die kompletten drei Stunden mit einem kleinen Arsenal aus Satzfetzen, die sie variieren, umstellen, umkehren, man könnte sagen: zu einer polyphonen Sprachmelodie formen, einer bösen Fuge eben. Etwa „Ich bin unheilbar Deutsch.“ „Ich bin ein Glashändler aus dem Siebengebirge und werde im Teutoburger Wald die Alraune des Führers finden.“
Politischer Kommentar
„Ich kann meine Mitläufer-Fratze nicht mehr sehen.“ „Ich werde Deutschland so klein machen, dass es in eine Partei passt.“ In der ungefähr zweiten Stückhälfte muss das Publikum dann auch noch acht- bis zehnmal den eingespielten Rammstein-Hit „Sonne“ ertragen, über den Meese einen neuen Text grölt: „Hier kommt die Mutter / Sie wird die Demokratie bezwingen.“
So ist das eben nicht nichts oder bloß sinnloser Quatsch oder gaga, was der Künstler hier veranstaltet. Auch wenn er es bestreiten würde: Der Meese-Kosmos, in dem auch die finnischen Kinder-Trolls Mumins eine große Rolle spielen, lassen sich sogar gut als politischer Kommentar zur unserer Zeit der Troll-Kommunikation lesen, der ein Rückfall in die schlimmsten und ärgsten Albträume der Geschichte droht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt