piwik no script img

John-Peel-Sessions von To Rococo RotIn den Ätherwellen treffen

Dreimal war die deutsche Band To Rococo Rot bei den legendären John-Peel-Sessions der BBC zu Gast. Nun sind die Aufnahmen als Album erschienen.

To Rococo Rot in den 1990ern: Stefan Schneider und die Brüder Lippok (v. l. n. r) Foto: Wyndham Wallace

John Peel hat es als britischer BBC-Radiomoderator und DJ zu großer Berühmtheit gebracht. Weniger bekannt geworden ist sein unbestreitbares Talent zur Lautpoesie, doch dürfte ein unlängst gehobener Archivfund diese Seite des Förderers progressiver Musik und treuen Anhängers des Liverpool FC erneut in den Fokus rücken.

Hören wir ihm einmal zu: „Trr Rkko Rott“, sagt er in ein Radiomikrofon, nachdem ihm seine deutschen Gäste Robert Lippok, Ronald Lippok und Stefan Schneider, die Musiker des Trios To Rococo Rot, versichert haben, es gebe leider keine offizielle Aussprache des Bandnamens. „Anyway“, meint Peel darauf und wiederholt noch einmal: „Trr Rkko Rott.“

Die Aufnahme bildet das Intro des aktuell erschienenen Albums „John Peel BBC Sessions 97–99“, auf der die drei englischen Radiosessions der Berlin-Düsseldorfer Band To Rococo Rot kompiliert versammelt sind und dabei, das stellt die ungemeine Schönheit dieser Musik unter Beweis, wie ein aus einem Guss legiertes Album wirken. Es bündelt, was das Klangbild der 1995 gegründeten Band ausmachte: Atmosphäre, Detail- und Experimentierfreude, Rhythmik und Eingängigkeit, und das alles so gut wie ohne Gesang.

Der kam bei To Rococo Rot erst spät im Jahr 2014 mit dem Gastsänger Arto Lindsay auf dem Album „Instrument“ zum Tragen. Im selben Jahr spielten To Rococo Rot ihr letztes Berliner Konzert im Hebbel-Theater.

Album und Konzert

Das Album: To Rococo Rot: „The John Peel BBC Sessions 97–99“ (Bureau B/Indigo)

Live: 12. Dezember, Düsseldorf, Zaak bei dem Festival „Lieblings­platte“, die Band spielt ihr Album „The Amateur View“ zur Gänze

Elektronischer Forscherdrang

Als Support hatten sie sich The Pastels aus Glasgow eingeladen. Sie waren bereits in den Achtzigern bei John Peel zu Gast gewesen. Das Zusammentreffen vom Indiepop der Pastels mit dem elektronischen Forscherdrang von To Rococo Rot ist durchaus charakteristisch für die Offenheit, um die es in dieser Musik geht und die Ronald Lippok genauso seit den späten Siebzigern in den Radiosendungen John Peels kennen und lieben gelernt hat.

Im Gespräch mit der taz schwärmt Lippok von dem unbedingten Eklektizismus John Peels. Lippok zitiert und intoniert „(I Saw) Batman (In The Launderette)“ von The Shapes, einer Punkrock-Band, die sich dem Absurden verschrieben hatte und bei Peel nicht fehlen durfte: „Und danach hat er afrikanische Musik gespielt. Das hatte ich so nicht erwartet, und das war der Clou an seinen Sendungen.“

Die „BBC Sessions“ von To Rococo Rot lassen sich auch als Hommage an die Magie des Radioshörens verstehen. John Peel hat im Grunde das Kunststück fertiggebracht, dass sich Ostberliner Jugendliche wie Robert Lippok und Ronald Lippok und westdeutsche Jugendliche wie Stefan Schneider bereits in den Achtzigern unter einer gemeinsamen Kuppel zusammenfinden konnten.

Bekanntes und Entdeckungen

Ihr Kultus war ein unorthodoxer, transportiert wurde er über die Ätherwellen. To Rococo Rot lassen sich auch als Verschränkung der noch analogen Ästhetik der Achtziger und der sich verstärkt entwickelnden digitalen der Neunziger hören. Auffällig ist, dass diese Musik unweigerlich Visuelles anstößt. Robert Lippok und Ronald Lippok arbeiten beide auch als bildende Künstler, Stefan Schneider als Fotograf. Arbeiten der drei Musiker waren in den Zehnerjahren in der Staatsgalerie Prenzlauer Berg zu sehen.

Die Musik von To Rococo Rot hat etwas von einem Ausstellungsrundgang durch mehrere Räume. Manchmal, das sind dann schon regelrecht privilegierte Momente, schaut man von einem Raum in den nächsten und erhascht bereits ein Motiv, das sich in der Annäherung ausformuliert.

Man stößt auf Bekanntes und macht Entdeckungen: Die „BBC Sessions“ umfassen Tracks bis zum dritten Album „The Amateur View“ von 1999. Danach bietet sich von dem Album zum Beispiel „Glas“ an, einer von drei unveröffentlichten Tracks, dessen Stimmsamples mit dem Intro eine Klammer bilden. To Rococo Rot ist ein Palindrom, geht also vorwärts wie rückwärts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 /