piwik no script img

Jesidische Flüchtlinge im NordirakUS-Militär verwirft Rettungspläne

Laut US-Militär ist dem Großteil der jesidischen Flüchtlinge im Irak die Flucht vor der IS-Miliz gelungen. Ein Einsatz, um die Verbliebenen zu retten, sei nun „unwahrscheinlich“.

Den meisten Jesiden ist die Flucht gelungen, sagt das US-Militär Bild: reuters

WASHINGTON/ERBIL dpa | Ein erwogener US-Militäreinsatz zur Rettung von Flüchtlingen im Nordirak ist nach Angaben des Pentagons unwahrscheinlicher geworden. Spezialeinheiten seien nach Erkundungen im Sindschar-Gebirge zu dem Schluss gekommen, dass sich dort wesentlich weniger Flüchtlinge aufhielten, als zunächst angenommen, hieß es aus dem US-Verteidigungsministerium. Nach Luftschlägen der USA sei es vielen gelungen, mit Hilfe kurdischer Kämpfer der Belagerung durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu entkommen.

Auch seien die Verfolgten nach Abwürfen von Nahrung und Wasser durch die US-Streitkräfte besser versorgt als noch vor einigen Tagen, teilte Pentagonsprecher John Kirby am Mittwochabend (Ortszeit) mit. Unterdessen gingen die US-Luftangriffe auf islamistische Milizen in der Region weiter.

Etwa ein Dutzend Marineinfanteristen und Sondereinsatzkräfte hätten nach 24 Stunden im Sindschar-Gebirge gemeldet, dass die Lage nun wesentlich leichter zu bewältigen sei, zitierte die New York Times einen Vertreter des Verteidigungsministeriums. Laut der UN-Mission im Irak sind nur noch rund 1000 Menschen in dem Sindschar-Gebirge eingeschlossen. Einige hätten zu verstehen gegeben, dass sie das Gebiet als ihre Zuflucht und Heimat betrachteten und nicht vorhätten, es zu verlassen, sagte ein weiterer US-Vertreter dem Blatt.

Nur wenige Stunden zuvor hatte die US-Regierung erklärt, sie erwäge eine Luftbrücke oder die Einrichtung von Korridoren, um die bedrohten Menschen in Sicherheit zu bringen. Zeitweise war von bis zu 20.000 Menschen die Rede, die sich vor den IS-Kämpfern in das karge Gebirge zurückgezogen hätten. Kirby sagte, eine Evakuierungsaktion sei nach den neuen Erkenntnissen „viel weniger wahrscheinlich“. Die Luftabwürfe von Nahrung und Wasser gingen aber weiter.

Unterdessen setzte das US-Militär seine Luftangriffe auf die sunnitischen Milizen fort. Eine Kampfdrohne habe am Mittwochabend (Ortszeit) einen mit Waffen beladenen Lastwagen westlich von Sindschar angegriffen und zerstört, teilten die Militärs in Tampa (Florida) mit.

Die im Nordirak gegen die Extremisten kämpfenden Kurden sollen Militärhilfe aus Europa erhalten. Als erstes EU-Land kündigte Frankreich an, wie die USA Waffen an die kurdischen Peschmerga-Truppen zu liefern. Die Bundesregierung schließt inzwischen auch Waffenlieferungen nicht mehr aus. In der Koalition ist das aber hoch umstritten.

Im Irak und in Syrien sind nach Angaben der EU-Kommission inzwischen mehr als 2000 gewaltbereite Islamisten aus der Europäischen Union unterwegs. Es gebe keine spezifische Zahl für den Irak, weil Kämpfer wie die der Terrormiliz IS auch im Nachbarland Syrien aktiv seien, gab das Büro der EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Ach was! So ein Hype wegen ein paar Jesiden. Die haben weder Öl noch liegt ihr Gebiet strategisch günstig. Das bringt also nix. Und was Putin mit seiner Blend-Show der 200 LkW's zustande bringt -angeblich um humanitäre Hilfe zu leisten- das haben die USA mit ein paar "Versorgungsflügen" öffentlichkeitswirksam schon längst hingekriegt...

    Wenden wir uns doch nun wieder Projekten zu, die richtig Kohle in die Kasse bringen.