Jerusalem als Israels Hauptstadt: Der US-Präsident ist disqualifizert
Was verspricht sich Trump von der Anerkennung Jerusalems? Seine Entscheidung hat Einfluss auf ein mögliches Nahostabkommen.
Trump ignorierte Abbas' Warnung, dass ein solcher Schritt „gefährliche Konsequenzen“ nach sich ziehen werde. „Drei Tage des Zorns“ rief die Fatah, eine politische Kraft in den palästinensischen Autonomiegebieten, ab Mittwoch aus. Die islamistische Hamas im Gazastreifen kündigte ein Wiederaufleben der Intifada an, des Aufstands gegen Israel. Israels Sicherheitsapparat bereitet sich auf eine Eskalation vor. Schon in der Nacht kam es zu mehreren Verhaftungen im Westjordanland.
Konkret würde sich mit der veränderten Sichtweise der USA auf Jerusalem zunächst nicht viel ändern. Ostjerusalem könnte und soll sogar, wenn man die Diplomaten des Weißen Hauses hört, künftige Hauptstadt eines möglichen palästinensischen Staats sein. Selbst wenn die US-Botschaft verlegt wird, sei ein politisches Abkommen zwischen den Palästinensern und Israelis möglich. Dennoch jubelte Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei Das jüdische Heim, über ein „vereintes Jerusalem“.
Völlig unklar bleibt vorerst, welchen Nutzen sich Trump von einer veränderten Sicht auf Jerusalem verspricht, ausgerechnet jetzt, wo er glaubt, ein Nahostabkommen vor Augen zu haben, und sich selbst als Friedensbringer sieht. Der Plan für erneute direkte Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinenserorganisationen steht angeblich unmittelbar vor einer Veröffentlichung.
Mögliche Folgen auf diplomatischer Ebene
Seit Monaten arbeitet der US-Sondergesandte Jason Greenblatt gemeinsam mit Trumps Schwiegersohn Jared Kushner an der Vorbereitung für neue Friedensverhandlungen, bei denen sunnitische Staaten, allen voran Saudi-Arabien und Jordanien, Pate stehen sollten. Eine Anerkennung Jerusalems als israelische Hauptstadt würde nicht nur die arabischen Partner vor den Kopf stoßen, sondern die Palästinenser gar nicht erst zu Verhandlungen erscheinen lassen. Trump sei als Vermittler bei künftigen Verhandlungen disqualifizert, wütete Nabil Schaat, enger Berater von Abbas, und fügte auf Englisch hinzu: „He's out.“
Gänzlich unwillkommen sind die Entwicklungen der palästinensischen Führung trotzdem nicht. Der Aufruhr um Trump lenkt die Aufmerksamkeit weg von dem stockenden Versöhnungsprozess zwischen der Fatah und der Hamas. Vor einer Woche hätten die Beamten der Palästinensischen Autonomiebehörde nach zehnjähriger Abwesenheit in die Ämter im Gazastreifen zurückkehren sollen, doch dort versperrten ihnen die Kollegen von der Hamas den Weg. Es geht um Arbeitsplätze und um ein Abspecken des hoffnungslos aufgedunsenen Verwaltungsapparats in Gaza und ums Geld. Die Versöhnung entpuppt sich für die beiden großen palästinensischen Parteien zunehmend als „mission impossible“, als unlösbares Problem. Wie gerufen kommt deshalb der neue Sündenbock Trump, der den Unmut der enttäuschten Palästinenser schlucken soll.
Auch Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kommt die Ablenkung nicht ungelegen, denn ihm droht eine Anzeige wegen Korruption. Eine Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt zu seiner Amtszeit würde sich in seiner Bilanz gut machen, und sie würde außerdem Israel einen Vorsprung vor den Palästinensern verschaffen, sollte es jemals zu neuen Verhandlungen kommen.
Schlimmer noch könnten die Folgen von Trumps Schritt auf diplomatischer Ebene sein. Nicht nur, dass die Türkei die eben erneuerten Beziehungen zu Israel sofort wieder einfrieren würde, sondern auch Saudi-Arabien könnte auf die Bremse treten. Die Regierungen in Riad und Jerusalem näherten sich jüngst an, denn beide Staaten verfolgen gemeinsame Interessen, wenn es darum geht, dem Iran die Stirn zu bieten.
Iran gilt als Israels Staatsfeind Nummer eins, und Saudi-Arabien schlägt dem Iran und seinen Handlangern gegenüber einen zunehmend unfreundlichen Ton an. Vor allem hinsichtlich einer nuklearen Aufrüstung des Iran ziehen Israel, Saudi-Arabien und die USA am gleichen Strang. Ein Bündnis der drei wird auf lange Sicht jedoch nur funktionieren, wenn sich Israel und die Palästinenser einigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei