Jazzfestival Moers trotz Corona: Bitte nicht mit Applaus schießen!
Das Jazzfestival in Moers fand über Pfingsten statt, unter Covid-19 geschuldeten Bedingungen. Trotz Absagen kam ein überzeugendes Programm zustande.
Momentan können selbst scheinbar unbedeutende Meldungen maximale Wirkung entfalten: „In Moers fand über Pfingsten ein Festival statt“, wäre im Normalfall Frühsommeralltag. Durch die Coronapandemie wurde das Moers Festival, das 2020 zum 49. Mal angesetzt war, unter besonderen Umständen veranstaltet. Da Konzerte momentan rar gesät sind, die meisten Festivals über die Sommersaison abgesagt wurden, ist Moers einen anderen Weg gegangen.
Der künstlerische Leiter Tim Isfort und sein Team haben das Festival über die Bühne gebracht: Dafür gibt es viele Gründe, unter anderem – wohlgemerkt – wirtschaftliche: „Eine komplette Absage wäre teurer geworden, eine Summe im mittleren fünfstelligen Bereich“, hieß es. Fördergelder etwa seien zweckgebunden und nicht umzuwidmen oder gar ins kommende Jahr zu schieben.
So waren die vier Tage des Moers Festivals eine Gratwanderung: Mehr als bloß ein Stelldichein der internationalen Improv- und Jazzszene, wofür Moers immer schon Treffpunkt war, sondern Testballon und Leuchtturmprojekt eines ganzen Wirtschaftszweigs: Kann man in Zeiten von Corona etwas realisieren, das sich nicht schwermütig, steril oder lustlos präsentiert, sondern stimmungsvoll auf und vor der Bühne wirkt?
Live gestreamt
Das Programm wurde mithilfe des deutsch-französischen Medienpartners, des TV-Senders Arte, durchgezogen. Er hat live gestreamt, circa zehn Programmpunkte pro Tag – inklusive Diskussionen und nächtlichen Jamsessions.
Damit sich nicht die Kargheit und Blutleere anderer Live-Streams durchsetzten und zumindest halbwegs ein Gefühl von Puls aufkommen konnte, durfte zwar kein öffentliches Publikum zugegen sein, doch einige FotografInnen, JournalistInnen und andere KünstlerInnen. Alle mit Maske bekleidet und im Abstand von 150 Zentimetern. Das extrovertierte Team des Festivals hatte sich darüber hinaus noch weitere Gimmicks ausgedacht, um spielerisch auf die ungewohnte Atmosphäre zu reagieren.
Die Tribüne in der Eventhalle, auf der sonst Musikinteressierte neben Moerser BürgerInnen Platz nehmen, blieb diesmal leer. Der Parkplatz vor der Halle, der sich normalerweise während der vier Tage zum Markt entwickelt und Buden dicht an dicht bietet, blieb ebenso leer. Auch musste das Line-up Absagen stattlichen Ausmaßes wegstecken. Die Liste der Absagen klingt wie ein Who’s who der Szene. Der New Yorker Saxofonist John Zorn blieb etwa zu Hause, weil er gegen Streaming ist. Andere KünstlerInnen mussten aus diversen Gründen (Einreisebeschränkung, Risikogruppe) fernbleiben.
Bezaubernder zeitgenössischer Jazz
Trotzdem bot das Programm einige Höhepunkte: Die junge, noch unbekannte Kölner Combo Bört spielte am Freitagabend bezaubernden zeitgenössischen Jazz. Neben solchen Entdeckungen gab es auch Sureshots: Die Weilheimer Band The Notwist mit ihrem audiovisuellen Soundtrack-Projekt Messier Objects; der Kanadier Chilly Gonzales saß allein am Piano und machte, was er am besten kann: performen.
Besonders beeindruckend am Sonntagmittag: Patricia Martin, Kai Schumacher, Benedikt ter Braak und Mirela Zhulali, die die Komposition „Evil N****“ des afroamerikanischen Komponisten Julius Eastman spielten. Bekleidet mit schwarzen Hoodies, Regenbogenmundschutz und dem Hashtag „I can’t breathe“ auf dem Rücken. Eingedenk der Unruhen in den USA ein mächtiges Zeugnis der politischen Kraft von Musik.
In den oftmals bemüht wirkenden Aufnahmen des Streams verpuffte diese Energie dennoch. Insgesamt lässt sich leider feststellen: Auch frei von jeglichem Purismus und Aura-Esoterik ist die neutrale Objektivität der Kamera dem Konzerterlebnis alles andere als zuträglich. Sie bietet immer dann Distanz an, wenn Immersion gefragt wäre; je intensiver das Stück oder die Passage, je mitreißender das Spiel solcher Bands wie The Notwist, desto entfremdeter der Zuschauer am heimischen Empfangsgerät.
Dieses reziproke Verhältnis kann selbst ein TV-Sender wie Arte, der jahrelange Erfahrung mit der Aufzeichnung von Konzerten per Kameraschwenkkran hat, nicht auflösen.
Fehlende Immersion
Das Festival machte es einem zusätzlich schwer. In dem Bemühen, der fehlenden Immersion offensiv entgegenzusteuern, ließ man einen Schauspieler des Stadttheaters als „Miss Unimoers“ über die leeren Ränge der Eventhalle geistern, er schnibbelte Champignons vor einem Greenscreen oder verstörte einfach schlicht durch permanente Anwesenheit.
Gegen die unerträgliche Stille des fehlenden Applauses schoss man scharf: Brachial laute Beifallssalven wurden per Knopfdruck über die Hausanlage abgefeuert. Was als originelle Idee begann, entwickelte sich im Lauf der Festivaltage zum nervenden Störmoment und eskalierte am Samstagnachmittag, als die Performance von Marlies Debacker und ihrem Ensemble massiv vom überambitionierten Schützen an der Applauspistole gestört wurde.
Ein dringendes Warnsignal, dass man bei allem Frust über den andauernden Ausnahmezustand nie die Kunst torpedieren sollte. Davon abgesehen gibt es nun Antworten auf so manche Frage der Musikszene: Langsam aber sicher finden VeranstalterInnen, KünstlerInnen und Publikum Wege, um das wirtschaftliche Fortbestehen der Szene zu gewährleisten. Das ist derweil nur bei durchdringender Förderung möglich, wenigstens ist dies nun auch dem Letzten klar geworden. Über die Form darf man aber trotzdem noch mal streiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss