piwik no script img

Japan plant EinleitungWasser aus Fukushima soll ins Meer

Die japanische Regierung will mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk ins Meer leiten – noch dieses Jahr.

Luftbild des Atomkraftwerks in Fukushima mit Abwassertanks im Hintergrund Foto: Shohei Miyano/Kyodo News/ap/dpa

Tokio afp | Japan will noch in diesem Jahr mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten. Der Plan sei von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA gebilligt worden, teilte der leitende Regierungssekretär Hirokazu Matsuno am Freitag Journalisten mit. Dennoch werde die Regierung auf einen „umfassenden Bericht“ der UN-Organisation warten, bevor die Freigabe erfolge, sagte er.

„Wir gehen davon aus, dass die Freisetzung irgendwann in diesem Frühjahr oder Sommer erfolgen wird“, sagte Matsuno. Zuerst müssten die entsprechenden Anlagen fertiggestellt und getestet sein. Die Regierung werde „die größtmöglichen Anstrengungen unternehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten“, sagte er mit Blick auf die anhaltenden Bedenken der Nachbarländer und örtlichen Fischer.

Das am Meer gelegene Atomkraftwerk Fukushima war kurz nach einem schweren Erdbeben am 11. März 2011 von einem fast 15 Meter hohen Tsunami getroffen worden. Das Kühlsystem des Kraftwerks fiel aus, in drei der sechs Reaktoren kam es zur Kernschmelze. Es war das schlimmste Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986. Durch den Tsunami kamen etwa 18.500 Menschen ums Leben. Der Rückbau der Reaktoren wird laut Schätzungen bis zu 40 Jahre dauern.

In der Zeit von April bis November vergangenen Jahres fielen täglich durchschnittlich 100.000 Liter kontaminiertes Wasser an. Es setzt sich aus Kühlwasser sowie aus Grund-, Meer- und Regenwasser zusammen, das in das Gebiet sickert. Um verschiedene radioaktive Trümmer zu entfernen, wird das Wasser gefiltert und in Lagertanks geleitet – bislang befinden sich 1,3 Millionen Tonnen Wasser auf dem Gelände. Doch der Platz wird allmählich knapp.

Nach Angaben des Betreibers Tepco entspricht das aufbereitete Wasser den nationalen Normen – mit Ausnahme des Elements Tritium, das nach Ansicht von Experten nur hochdosiert für Menschen schädlich ist. Tepco plant, das Wasser zu verdünnen, um den Tritiumgehalt zu senken, und es über mehrere Jahrzehnte durch eine ein Kilometer lange Unterwasserleitung ins Meer abzuleiten.

Die IAEA erklärte, die Freisetzung entspreche den internationalen Standards und werde „der Umwelt keinen Schaden zufügen“. Regionale Nachbarn, darunter China und Südkorea, und Umweltorganisationen wie Greenpeace haben den Plan hingegen kritisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das Wasser wird mittels einer speziellen Filteranlage (Advanced Liquid Processing System - ALPS) von den meisten radioaktivern Nukliden gereinigt. Insofern ist die kritisierte Aussage richtig.



    Tritium lässts sich mit dieser Methode allerdings nicht aus dem Wasser entfernen.

  • "Aufbereiteten Wasser". Das ist gelogen. Es wird verdünnt und ins Meer geschüttet.

    • 3G
      31841 (Profil gelöscht)
      @Gerd Arnold:

      "Verdünnen" ist eine Art der Aufbereitung. So wird das auch mit der Wahrheit gemacht. Fakten so lange vedünnen, bis sie nicht mehr da sind.

  • Warum jetzt ausgerechnet China protestiert?



    Deren radioaktiver Dreck liegt offen in der Gegend herum.

  • Und weil Atomkraft ja so sicher ist und so umweltfreundlich verlängern wir die Laufzeiten...