piwik no script img

Jeff Bezos' RaketenwahnsinnGottspielchen für Kapitalismus-Gewinner

Kommentar von Jannik Grimmbacher

Jeff Bezos und Elon Musk liefern sich einen Wettlauf um die Sterne. Sie träumen davon, sich ein Reich jenseits staatlicher Kontrolle zu schaffen.

New Glenn: Ein blau schimmernder Phallus greift nach den Sternen Foto: Joe Skipper/reuters

M it dem erfolgreichen Start der Schwerlastrakete „New Glenn“ rückt Amazon-Gründer Jeff Bezos zu seinem Milliardärskollegen Elon Musk auf. Dessen Unternehmen SpaceX betreibt bereits zwei solcher Schwerlastraketen. Die beiden reichsten Menschen des Sonnensystems liefern sich damit einen Privatunternehmer-Wettlauf ins All. Für alle Erdlinge ist das eine schlechte Nachricht.

Martin Luther King sprach 1966 in Anbetracht der ersten bemannten Mondmission die Erwartung aus, die Astronauten könnten dann „mit einem geeigneten Teleskop die Slums auf der Erde“ sehen. Im Jahre 2025 sind wir so weit, dass nun auch die Gewinner des Kapitalismus ins All vorrücken. So können sie ein kleines bisschen Gott spielen und lukrative Geschäftsfelder fernab staatlicher Kontrolle erschließen. Irdische Probleme wie Hunger, Armut und der alles beschleunigende Klimawandel können bequem überflogen werden, denn – welch Überraschung – zu deren Beseitigung bräuchte es ja stärkere Staaten und weniger konzentrierten Reichtum.

Der Staat wird irrelevant

Zusammen sind Musk und Bezos etwa 670 Milliarden US-Dollar wert. Das sind mehr als eine halbe Million Millionen. Noch sind private Weltraumunternehmen auf staatliche Aufträge angewiesen – was auch eine teilweise Erklärung für ihren Kuschelkurs mit mächtigen Rechts­po­pu­lis­t*in­nen wie Donald Trump oder Giorgia Meloni liefert.

Doch die monetäre Macht der Superreichen ist inzwischen so groß, dass ihre Ambitionen über die Erde hinaus reichen. Staaten – noch dazu demokratische – sind dabei nur ein Hindernis. Um sich von diesen unabhängig zu machen, erschaffen sie sich zunehmend ihre eigenen Beschäftigungsfelder im All.

SpaceX plant bereits seine erste Mars-Mission für 2026

Elon Musks Orbit-Internetservice „Starlink“ und Bezos' geplantes „Project Kuiper“ sind ein erster Schritt, touristische Weltraumflüge ein anderer. Bald darauf sollen Kolonien nicht nur auf dem Mond, sondern auch auf dem Mars folgen, um den Abbau seltener Mineralien im All zu ermöglichen. SpaceX plant bereits seine erste unbemannte Mars-Mission für 2026.

Bis zur Kolonisierung des Mars dürfte es noch ein paar wenige Jahre dauern. Das Elend auf der Erde wirkt dann nochmal bedeutend kleiner als vom Mond aus. Aber vielleicht sind entsprechende Teleskope ja mit an Bord.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur Meinung
Gesellschaft, Klimapolitik & politisches Klima
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!