Jan Gerbers „Karl Marx in Paris“: Wie Marx zum Klassenkämpfer wurde
Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben.
In dem berühmten Gespräch, das Hannah Arendt mit Günter Gaus 1964 führte, beschreibt sie die Bedeutung des durch Auschwitz hervorgerufenen Zivilisationsbruchs. Mit der „Fabrikation der Leichen“ sei etwas geschehen, das „nicht hätte geschehen dürfen“ und „womit wir alle nicht mehr fertig werden“.
Die industrielle Vernichtung der Juden erschütterte das Weltbild vieler marxistisch geschulter Intellektueller wie Adorno und Horkheimer. Sie mussten zur Kenntnis nehmen, wie es Jan Gerber in seiner exzellenten Untersuchung „Karl Marx in Paris“ formuliert, dass „das Proletariat sich nicht seiner Ketten, sondern seiner jüdischen Nachbarn“ entledigte.
Das Proletariat hatte seine vom historischen Materialismus zugeschriebene Rolle einfach ignoriert und war zum Volk mutiert. Spätestens an diesem Punkt wurde klar: Marx’ Theorien hatten einen zeitlichen Kern und mussten sich an den Voraussetzungen und Bedingungen der sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse beweisen, die wiederum eine andere Klassenstruktur hervorbrachten. Und dennoch gelang es der Studentenbewegung, Marx so zu interpretieren, als ob man noch im vorangegangenen Jahrhundert leben würde.
Der Politikwissenschaftler und Historiker Jan Gerber zeigt nun, wie wichtig es ist, Marx aus seiner Zeit heraus zu verstehen und die Einflüsse zu analysieren, denen er damals ausgesetzt war. Dabei kommt Marx’ erstem Parisaufenthalt zwischen Oktober 1843 und Februar 1845 entscheidende Bedeutung zu, weil „seine Hinwendung zum Klassenkampf, zum Kommunismus und zum Proletariat“ in diese Zeit fällt.
Die Metropole der Revolutionen
War Marx vorher „Radikaldemokrat“, entwickelt er sich in Paris zum Klassenkämpfer und Kommunisten, um in London schließlich einzusehen, dass sich aus den Aufständen und Revolten, also aus dem Verlauf der Geschichte nicht wirklich eine historische Gesetzmäßigkeit ableiten ließ, weil einfach nie eintraf, was nach wissenschaftlicher Erkenntnis hätte eintreten müssen, weshalb es Marx vielmehr darauf ankam, die ökonomische Struktur des Kapitalismus zu untersuchen, um die immanenten Gesetze und Widersprüche aufzudecken, an denen der Kapitalismus zugrunde gehen würde, wenn er denn überhaupt zugrunde ginge, wessen sich Marx am Ende seines Lebens gar nicht mehr sicher war.
Jan Gerber: „Karl Marx in Paris“. Piper, München 2018. 240 Seiten, 22 Euro
Denn so brillant seine „Kapital“-Analyse war, ein schlüssiger Hinweis darauf, dass sich der Kapitalismus selbst abschaffen würde, ließ sich nicht finden, vielmehr verdichtete sich immer mehr, dass er die Fähigkeit hatte, sich immer neu zu erfinden. Aber das ist bereits wieder eine andere Geschichte.
Paris, nach London die größte Stadt der Welt, war damals die Metropole der Revolutionen. Marx kam zwar in einer relativen Ruhephase nach Paris, aber die Reaktion in Europa hatte dafür gesorgt, dass bis zu 80.000 Deutsche nach Paris geflohen waren. Auch die Niederschlagung der Aufstände in Italien, Ungarn und Spanien hatte viele Tausende Revolutionäre in die Hauptstadt Frankreichs geschwemmt. 1845 gab es 26 Tageszeitungen, aber es gab keine Industrie. Die meisten Umstürzler waren Handwerker oder gehörten dem Meer der Arbeitslosen oder des „Lumpenproletariats“ an.
Vom Ideengemisch zur Theorie
Jan Gerber beschreibt sehr anschaulich, welche Hoffnungen sich Marx machte, was er den französischen Frühsozialisten wie Cabet, Fourier oder Proudhon zu verdanken hatte, welche Missverständnisse durch die Sprachbarrieren entstanden, wie Marx sich „immer von neuem in ein endloses Büchermeer“ (Arnold Ruge) stürzte, ohne etwas zu vollenden, so dass der größte Teil seiner Arbeiten aus unvollendeten Manuskripten und Entwürfen bestand, und wie er zusammen mit Engels im Café de la Régence in der Rue Saint-Honoré saß und in „zehn bierseligen Tagen“ (Tristram Hunt) der Grundstein für „unsere vollständige Übereinstimmung auf allen theoretischen Gebieten“ (Engels) gelegt wurde.
![](https://taz.de/picture/3046985/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Vieles ist auch von den zahlreichen anderen Biografen beschrieben worden, aber Jan Gerber richtet den Fokus auf Paris und erklärt die Entstehungsgeschichte von Begriffen wie Kommunismus und Entfremdung in Marx’ Werk auf plausible und nachvollziehbare Weise, und man versteht, warum sie in Marx’ späterem Werk nicht mehr vorkommen.
Und selbst die Verelendungstheorie, von Gerber als Schwachpunkt gesehen, lässt sich aus dem Trubel der Zeit verstehen, zumindest war das Elend der Bevölkerung für Marx ein starkes Motiv und Antrieb, sich ins Handgemenge mit den sozialen Verhältnissen zu stürzen. Dabei geht es weniger um Wahrheit oder Irrtum, sondern darum zu verstehen, wie aus dem Ideengemisch der Zeit die Theorie entstehen konnte, die die Welt veränderte. In dem beneidenswert gut geschriebenen Buch erfährt man darüber auf 200 Seiten mehr als aus vielen anderen Werken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss