Jair Bolsonaros Pläne für Brasilien: Waffen für Bürger, Absage ans Klima
Im Wahlkampf provozierte der künftige Präsident immer wieder mit rassistischen Ausfällen, jetzt steht er vor komplexen Herausforderungen. Was hat Bolsonaro vor?

Innere Sicherheit
Bolsonaro will hart gegen Verbrecher vorgehen. Gegen Polizisten, die im Einsatz Kriminelle töten, solle nicht ermittelt werden, vielmehr hätten sie einen Orden verdient, sagt er. Die brasilianischen Sicherheitskräfte sind bereits jetzt für ihre robusten Einsätze berüchtigt, im vergangenen Jahr töteten sie mehr als 5000 Menschen. Menschenrechtsaktivisten befürchten nun eine Explosion der Gewalt. „Er stellt einen Freibrief für Massaker in den Favelas aus“, sagt die Sozialarbeiterin Lidiane Malanquini, die im Elendsbezirk Maré am Rande von Rio de Janeiro arbeitet.
Menschenrechte
Für den gewählten Präsidenten schützen Menschenrechte häufig Verbrecher. Künftig sollen sie vor allem dem Schutz von Opfern der Gewalt dienen, heißt es in seinem Wahlprogramm, dem „Projekt Phönix“. „Die Menschenrechte für alle zu wahren, wird eine Herausforderung“, sagt die Amerika-Chefin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Erika Guevara-Rosas.
Waffen
Der Hauptmann der Reserve will das Waffenrecht liberalisieren. „Die Bürger sollen das Recht zur legitimen Selbstverteidigung für sich, ihre Familien und ihren Besitz erhalten“, heißt es in seinem Wahlprogramm. Kritiker befürchten allerdings, dass eine Aufrüstung der Gesellschaft zu weiterer Gewalt führen könnte.
Umwelt
Bolsonaro will keine neuen Schutzgebiete im Amazonasgebiet ausweisen, weitere Rodungen im Regenwald zulassen und das Umweltministerium dem Landwirtschaftsministerium zuschlagen. Zudem spielt er mit dem Gedanken, das Pariser Klimaschutzabkommen zu verlassen. Dabei hat Brasilien mit dem Amazonasgebiet als weltgrößter CO2-Speicher eine Schlüsselrolle im internationalen Klimaschutz inne.
„Brasilien hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels einzunehmen, aber Jair Bolsonaro muss sich zu einer Politik der Null-Entwaldung verpflichten, anstatt den Umweltschutz zu schwächen, um Platz für industrielle Viehhaltung und Landwirtschaft zu schaffen“, sagt der Geschäftsführer von Greenpeace Brasilien, Asensio Rodríguez.
Wirtschaft
Der wirtschaftspolitische Kurs von Bolsonaro liegt noch im Unklaren. Sein designierter Wirtschaftsminister Paulo Guedes gilt als Anhänger der ultraliberalen Chicago-Schule. Er würde gerne das Rentensystem privatisieren, Steuern senken und die Staatsbetriebe privatisieren, auch den Ölkonzern Petrobras. Die Militärs in Bolsonaros Umfeld setzen hingegen auf staatlich gelenkte Schlüsselindustrien. Bolsonaro will das Haushaltsdefizit abbauen, den Arbeitsmarkt liberalisieren und das Rentensystem reformieren. Die Deutsche Bank handelte sich viel Häme ein, als sie Bolsonaro als „Wunschkandidat der Märkte“ feierte – und seine extremistischen Parolen dabei völlig ausblendete. Die Börse reagierte aber tatsächlich zunächst positiv auf Bolsonaros Wahlsieg. „Eine zögerliche Umsetzung von Reformen könnte das Vertrauen der Anleger erschüttern, die Kosten für Kredite erhöhen und dem Wachstum schaden“, warnt allerdings die Ratingagentur Fitch.
Außenpolitik
„Brasilien zuerst“ lautet eine der wichtigsten Parolen von Bolsonaro. Ein ausgeprägtes Interesse an der internationalen Zusammenarbeit dürfte der künftige Präsident nicht haben. „Wir werden unser Land von der ideologischen Färbung unserer auswärtigen Beziehungen befreien“, kündigte Bolsonaro an. Beobachter erwarten, dass der Rechtspopulist einen harten Kurs gegen die sozialistischen Länder Venezuela und Kuba fahren wird. Eine starke internationale Rolle, wie sie Brasilien unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bei Klimaverhandlungen und UN-Missionen spielte, ist unter Bolsonaro nicht zu erwarten. „Der Rückzug aus der internationalen Verantwortung dürfte weitergehen“, prognostiziert der Politologe Maurício Santoro. „Möglicherweise nähert sich Bolsonaro etwas an die USA an und geht auf Konfrontationskurs zu China.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig