Jahreswechsel in Köln: Feiern ohne „Nafris“
Die Silvesternacht rund um den Dom verlief dieses Mal sicher. Der Preis dafür: Männer mit dunkler Haut mussten sich kontrollieren lassen.
Am Ausgang des Hauptbahnhofs sortierte die Bundespolizei nichtweiße Männer durch eine gesonderte Tür in einen abgeriegelten Bereich des Bahnhofsvorplatzes. Wer den Bereich gen Altstadt verlassen wollte, musste sich ausweisen und wurde überprüft. Zeitweise warteten bis zu 100 Personen darauf, kontrolliert zu werden. Bei 650 Menschen stellte die Landespolizei die Personalien fest, teilte sie mit. Um Mitternacht beendete die Polizei die Aktion und ließ alle bis dahin Festgehaltenen ziehen.
Die Polizei begründete die Maßnahme mit sich auffällig verhaltenden Gruppen. Kontrolliert wurden aber alle, die ins Raster passten. Offiziell spricht die Polizei von „Nafris“. Der Begriff steht für Migranten mit nordafrikanischem Hintergrund, die in Köln seit Jahren unter verstärkter Beobachtung stehen und beim Jahreswechsel 2015/2016 die größte Rolle gespielt hatten, als Hunderte Frauen bestohlen und sexuell angegangen wurden. Zusätzlich zu diesen wurden allerdings zum Beispiel auch Schwarze systematisch kontrolliert.
Einen Leitfaden für die Polizisten gab es bei der Selektion nicht. Eine Sprecherin der Bundespolizei sagte der taz, man habe nach der „Klientel“ Ausschau gehalten, die man aus der alltäglichen Arbeit kenne. Polizeipräsident Jürgen Mathies sprach von einer niedrigen Einschreitschwelle.
Das Konzept ging auf
Das Einsatzkonzept funktionierte. Wer nicht ins Raster fiel, konnte schnell in die Altstadt und an das Rheinufer gelangen. Rund um den Dom wurden Taschen stichprobenartig auf Feuerwerk durchsucht, das erstmals an diesem Ort verboten war. Ohne Feuerwerk konnte man trotz der Kontrollen schnell vom Bahnhof auf die Domplatte, in die Altstadt und an das Rheinufer gelangen.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen wurde der Bahnhofsvorplatz hell erleuchtet. Rund um Dom und Bahnhof zeichneten acht hochauflösende Panorama-Kameras das Geschehen auf. Des Weiteren bewegten sich Polizisten mit Videokameras auf Stativen durch die Menge. In der Silvesternacht gab es rund um die Innenstadt 92 Festnahmen. Die Bundespolizei meldet 900 Platzverweise. Zwei sexuelle Übergriffe wurden angezeigt, bei einem davon konnten die drei Täter nicht gefasst werden.
Demonstrationen der NPD und der AfD wurden schon vor der Nacht verboten. Eine nicht angemeldete Aktion von Identitären wurde womöglich verhindert. Sechs Angehörige dieser Gruppe hielt die Polizei fest, dann sprach sie Platzverweise aus.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen