Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig
Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung.
„Deutschland droht somit eine Alterung nicht nur seiner Bevölkerung, sondern auch seiner industriellen Basis“, schreiben die Wirtschaftsweisen, wie die Mitglieder des Sachverständigenrates auch genannt werden, in ihrem Jahresgutachten.
Die fünf Ökonom*innen übergaben am Mittwoch ihr Gutachten der Bundesregierung. In ihrem mehr als 400 Seiten starken Werk gehen sie davon aus, dass das hiesige Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,4 Prozent schrumpfen wird. Im März war das Gremium noch von einem leichten Wachstum von 0,2 Prozent ausgegangen.
Für die schlechten Aussichten sei „der Rückgang der inländischen Nachfrage verantwortlich, zum großen Teil bedingt durch den starken Rückgang der staatlichen Konsumausgaben zu Jahresbeginn 2023“, schreiben die Wirtschaftsweisen nun. Für kommendes Jahr gehen sie von einem verhaltenen Wachstum von 0,7 Prozent aus. Auch diesbezüglich waren sie im Frühjahr optimistischer. Damals prognostizierten sie für 2024 ein Wachstum von 1,3 Prozent.
Weniger Wachstum erwartet
Wenn nicht gegengesteuert wird, muss sich das Land aber langfristig auf ein noch schwächeres Wachstum einstellen, warnt der Sachverständigenrat. Denn das sogenannte Wachstum des Produktionspotenzials ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.
Dieses gibt an, wie stark die Wirtschaft langfristig bei einer Normalauslastung der Produktionskapazitäten wachsen kann. Es lag in den Jahren vor der Wiedervereinigung noch bei 2,4 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren waren es jedoch nur noch deutlich unter 1,0 Prozent. Für die kommenden zehn Jahre, warnen die Wirtschaftsweisen, sei „bei Fortschreibung bestehender Dynamiken ein Potenzialwachstum von lediglich knapp 0,4 Prozent pro Jahr zu erwarten“.
Theoretisch könnte technischer Fortschritt wieder zu mehr Wachstum führen. Doch diesbezüglich sieht der Sachverständigenrat schwarz. So veraltet der Kapitalstock zunehmend. Und ältere Produktionsanlagen sind oft weniger produktiv als jüngere. Auch kritisiert der Sachverständigenrat, dass hierzulande im internationalen Vergleich relativ wenige Unternehmen gegründet werden. Dabei trügen Start-ups „maßgeblich zu Innovation und Wachstum bei“.
Die Steigerung der Produktivität ist laut den Wirtschaftsweisen insbesondere aufgrund der anstehenden Dekarbonisierung wichtig. Denn ein höheres Produktionspotenzial erweitere die verfügbaren Ressourcen. So könne die „Transformation sozialverträglicher gestaltet werden“, schreiben die Wirtschaftsweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart