Jahresbericht zu Diskriminierung: Dauerbrenner Barrierefreiheit
Menschen mit Behinderung sind häufig von Diskriminierung betroffen. Es ist überfällig, dass Dienstleister stärker in die Pflicht genommen werden.
S onntag am Bahnhof in Gießen. Der erwartete IC kommt nicht, die Begründung dafür umso schneller: „Sehr geehrte Fahrgäste. Die Ankunft des Zuges verzögert sich um 15 Minuten. Grund dafür ist die Hilfe beim Ein- und Ausstieg“. Eine harmloser Erklärung, hinter der die meisten Menschen wohl keine Diskriminierung sehen.
Doch ein Blick auf die Anzeigetafel macht klar: Der Grund für die Verspätung ist eine fehlende Rampe. Der IC ist nicht barrierefrei, die Verspätung verursachende Hilfe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist ein Problem der Deutschen Bahn. Benannt wird es nicht so.
Menschen mit Behinderung erleben solche Situationen in öffentlichen Transportmitteln zu häufig. Sie werden am Bahnsteig stehen gelassen oder können nicht an dem Halt aussteigen, wo sie hin wollen. Menschen im Rollstuhl müssen ihre Fahrten teilweise lange im Voraus anmelden.
Doch fehlende Barrierefreiheit bei der Bahn ist nur ein Bereich, wo Menschen mit Behinderung Diskriminierung erfahren. Etliche Beispiele finden sich auf dem Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt oder im Gesundheitswesen. Letzteres zeigte sich auch verstärkt in der Coronapandemie.
Die Zahlen, die Ferda Ataman als Antidiskriminierungsbeauftragte am Dienstag vorstellte, überraschen deshalb nicht. Nach rassistischer Diskriminierung sind am zweithäufigsten Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten von Diskriminierung betroffen. Unter dem Hashtag #AbleismTellsMe berichten Betroffene regelmäßig in sozialen Netzwerken darüber.
Beschwerden kosten Kraft
Schon lange fordern Menschen mit Behinderung, dass im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert wird, dass private Anbieter von Dienstleistungen dazu verpflichtet werden Barrierefreiheit zu schaffen. Es ist begrüßenswert, dass die Antidiskriminierungsstelle des Bundes das Thema stärker in den Blick nehmen will. Es ist noch besser, dass sich Menschen bei der Bundesstelle melden und auf die Fälle aufmerksam machen und sie bemängeln. Aber auch das erfordert Kraft und Zeit. Nicht alle haben diese.
Viel zu oft bleibt es bei politischen Ankündigungen, dass etwas besser werden soll. Barrierefreiheit ist in dieser Hinsicht ein Dauerbrenner. Doch die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und die schnelle Umsetzung ist überfällig – die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Das sollten alle ernst nehmen – auch die Verantwortlichen bei der Deutschen Bahn. Denn Inklusion ist nie ein Gefallen, schon aber eine Frage der Haltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig