piwik no script img

Jahresbericht von Amnesty InternationalZivilgesellschaft als Hoffnungsträger

Im neuen Jahresbericht beklagt Amnesty International weltweit Folter und Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Doch das Internet biete auch Chancen.

Sieht auch Chancen: Selmin Caliskan, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland. Bild: dpa

BERLIN taz | Folter, Unterdrückung von Meinungsfreiheit und Menschenrechtsverletzungen aller Art dokumentiert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) in ihrem neuen Jahresbericht, der am Mittwoch weltweit vorgestellt wurde. In 112 Staaten stellte Amnesty Folter und Misshandlungen durch staatliche Kräfte fest, in 101 Staaten registrierte AI Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

In seinem Vorwort kritisiert Silal Shetty, der internationale Generalsekretär der Organisation, dass das Prinzip staatlicher Souveränität noch immer genutzt werde, um Regierungen vor Kritik abzuschotten und die Arbeit nationaler und internationaler Nichtregierungsorganisationen einzuschränken.

„Das Argument, es handele sich bei Spenden aus dem Ausland um Einmischung in innere Angelegenheiten, ist nicht haltbar,“ sagte die deutsche Generalsekretärin Selmin Caliskan bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. „Menschenrechte machen nicht vor Grenzen halt. Es ist das gute Recht von Menschenrechtsaktivisten, sich internationale Unterstützung zu organisieren.“

Die Organisation kritisiert auch, dass immer mehr Staaten ihre Grenzen für Flüchtlinge und Arbeitsmigranten immer unüberwindbarer machen. „Die Abschottung der Grenzen steht in starkem Kontrast zum freien und grenzüberschreitenden Kapitalfluss“, heißt es im Vorwort. Auch der internationale Waffenhandel habe weit weniger Schwierigkeiten, Grenzen zu überwinden, als Menschen auf der Suche nach Zuflucht oder wirtschaftlichen Perspektiven.

Neue europäische Flüchtlings- und Asylpolitik gefordert

Die Europäische Union, fordert Amnesty, müsse ihre Flüchtlings- und Asylpolitik ändern. „Auch 2012 war die Abschottungspolitik der EU mitverantwortlich dafür, dass Flüchtlinge im Mittelmeer starben“, sagte Caliskan. 2012 waren laut AI weltweit 43 Millionen Menschen auf der Flucht vor bewaffneten Konflikten oder Verfolgung, 27 Millionen davon sind Binnenflüchtlinge. Die Zahlen seien so hoch wie zuletzt Mitte der 1990er.

Aber AI verbreitet auch Hoffnung. Die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets gäben der Zivilgesellschaft – und den Menschenrechtsorganisationen – potenziell mehr Macht als je zuvor seit Begründung der modernen Menschenrechtsarbeit.

„Das Internet bildet ein wichtiges Gegengewicht zu dem Konzept der Souveränität und den an Staatsbürgerschaft gebundenen Rechten. Es eröffnet uns die Möglichkeit, das Modell eines Weltbürgertums zu kreieren,“ schreibt Silal Shelly.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • GF
    großes Fragezeichen

    an Dr. rer. nat. Harald Wenk:

     

    Was wolle Sie hiermit bewirken ? Was zu verstehen war es geht um Koran irgendwie was antidespotisches. Und jetzt ???

  • DR
    Dr. rer. nat. Harald Wenk

    die politikist die fortführung des kriewges mit andern mitteln und da wird alles potentiel gegnerische so früh gestört wie irgend möglich. dher die kindertörtungsmythen der griechischen götter, der brudermord an remus, und die neue testament gǵexchicht zur ausmerzung alle als gegner prohezeiten kleinkinder kennen viele. der seherische khidr im koran macht es auch für die antidespotische gegenseite.

     

    wenn das schon im mythischen narrativen so ist, was meint man, was in der konkreten moral los ist? das steht wohl im bericht. ehr geht sddie welt unter, als dasss die regierungen wirkliche zensurfreiheit üben )(ist schon bewiesen, bitte keine neuen beweisversuche).

  • G
    Georg

    Internet als Hoffnungsträger? In der sog. Qualitätspresse wohl nicht. Da wird erst selbstzensiert und dann die Kommentare ebenfalls.