Jahresbericht der Bundesregierung: Nachholbedarf bei deutscher Einheit
Der Jahresbericht der Bundesregierung zeigt weiter Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Daten zu Vermögen und Erbschaft fehlen.

Größte Herausforderung bleibe die Demografie und der Fachkräftemangel, betonte Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung: „Es wird mit jedem Jahr herausfordernder. Wir müssen sicherstellen, dass Menschen, die nach Ostdeutschland zu- oder rückwandern, wissen, dass sie willkommen sind.“
Die Einheit ist laut Schneider trotzdem ein „unfassbarer Gewinn und Glück“. Es gebe noch reale Unterschiede, vieles sei aber eher eine Frage der Emotionen.
Die harten Zahlen zeigen: Die Abstände zwischen Ost- und Westdeutschland sind zum Beispiel bei Löhnen oder Arbeitslosigkeit seit den ersten Erhebungen Mitte der Neunziger Jahre zwar deutlich geschrumpft. Wirtschaftlich gesehen geht es vielen Menschen in Ostdeutschland aber weiterhin schlechter.
Rentenangleichung auf dem Papier
Als „wichtigen Schritt“ feiert der Bericht die Angleichung der Renten zwischen Ost und West, die in diesem Sommer zumindest auf dem Papier erstmals erreicht wurde. Zahlen zu Kaufkraft, zu Erbschaften und Vermögen, bei denen es weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt, kommen im Bericht nicht vor.
Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land. In einer Umfrage wurden Menschen in Ost und West zur Lebensqualität an ihrem Wohnort und zu den größten Herausforderungen befragt. Die Ergebnisse sind durchaus ambivalent: Während die „Schwachpunkte des Lebens auf dem Land“ im Westen durch bewährte soziale Beziehungen offenbar besser ausgeglichen werden konnten als im Osten, schneiden Großstädte im Osten deutlich besser ab.
Im Westen fehlt Wohnraum
Während im Osten vor allem die Abwanderung junger Menschen beklagt wird, fehlt es im Westen der Umfrage zufolge vor allem an bezahlbarem Wohnraum. Die Integration von Menschen aus anderen Ländern bewerten West- und Ostdeutsche als etwa gleich herausfordernd.
Deutliche Unterschiede gibt es weiterhin bei der Lebenserwartung, die im Osten zumindest bei Männern noch deutlich unter dem westdeutschen Niveau liegt, und bei Themen wie Gleichstellung der Geschlechter und Kinderbetreuung, wo Ostdeutschland deutlich besser abschneidet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens