Jagdverband über Fuchsjagd: „Fuchsjagd ist doppelt nachhaltig“
Fuchsjagd soll ökologisch sinnlos sein. Außerdem will niemand die Felle haben. Die Biologin Astrid Sutor vom Jagdverband widerspricht.
Anfang April hat die Regierung in Luxemburg die Fuchsjagd bis 2016 verboten, weil sie die Jagd aus ökologischer Sicht für sinnlos hält. Je mehr Füchse gejagt werden, desto stärker ist die Geburtenrate, heißt es. Außerdem würden die Tiere nicht verwertet, weil niemand mehr die Felle haben will. Astrid Sutor vom Deutschen Jagdverband sieht das ganz anders.
taz: Frau Sutor, warum gibt es in Deutschland noch die Fuchsjagd, nachdem Luxemburg sie aus ökologischen Gründen verboten hat?
Astrid Sutor: Gerade aus ökologischen Gründen müssen wir die Fuchsjagd weiter betreiben. Sie ist wichtig für den Artenschutz, zum Beispiel für Bodenbrüter wie den Kiebitz, das Rebhuhn und den Brachvogel oder Tiere wie den Feldhasen. Der Druck insbesondere auf bedrohte Arten durch den Räuber Fuchs ist groß.
In einigen Artenschutzprojekten werden aus der Not heraus deshalb Lebensräume fuchssicher eingezäunt. Das hat aber mit einem dauerhaften und damit erfolgreichen Artenschutz für Wildtiere nichts zu tun.
Steigt die Zahl der Füchse nicht gerade durch die Jagd, wie KritikerInnen sagen?
Die Behauptung, durch die Jagd steigt die Zahl der Füchse, ist biologischer Nonsens. Der Fuchs ist ein Allesfresser, das Futterangebot für ihn ist in Kulturlandschaften enorm groß. Eine Fuchsfähe bringt unabhängig von der Gesamtzahl der Füchse durchschnittlich fünf Welpen zur Welt. Die Jagd hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Jungtiere pro Muttertier.
Ist es nicht unsinnig, Tiere zu jagen, deren tote Körper einfach weggeworfen werden, weil die Felle mangels Nachfrage nicht verwertet werden?
Die Antipelzkampagne hat der Verwertung von Füchsen zwar stark geschadet. Aber es gibt trotzdem immer mehr Menschen, die ihre Jacken lieber mit Fuchsfell als mit Chemiefasern gefüttert haben wollen. Deshalb bringen immer mehr Jäger die Bälge zu Kürschnern.
48, ist promovierte Diplombiologin, Referentin des Deutschen Jagdverbands und seit 1997 Jägerin.
Fuchsjagd ist doppelt nachhaltig: Erstens ist sie aus Artenschutzgründen alternativlos und zweitens ist es besser, das Fell als natürliche Ressource zu nutzen, anstatt die Natur mit Chemie-Fasern zu belasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel
Online-Doku „Israelism“
Langsamer Abschied