Jagd in Frankreich: Wölfe zum Abschuss frei
Paris beugt sich den Interessen der Schafzüchter, die über Verluste in ihren Herden klagen. In „Notwehr“ dürfen Wölfe nun erlegt werden.
Seit 1992 gibt es in Frankreich wieder Wölfe. Damit begann auch der Konflikt mit den Schafzüchtern: Jedes Jahr werden Tausende ihrer Tiere angegriffen und getötet. Allein 2014 beklagten die Hirten mehr als 9.000 Attacken, die dem Wolf angelastet werden. Dem Staat kommt dies teuer zu stehen: 2014 bekamen die geschädigten Züchter 2,6 Millionen an Ersatzleistungen ausgezahlt.
Die Wölfe, die sich normalerweise von Menschen fernhalten, haben auch wegen der Raubzüge auf Schafherden ein schlechtes Image. Nicht nur die Schafzüchter, die regelmäßig nach besonders blutigen Wolfsattacken demonstrieren, bringen wenig Verständnis für die nützliche Rolle der Wölfe in der Natur auf.
In einem Dekret hat die Pariser Regierung darum die Jagd erleichtert. Zunächst sollen Wölfe, die sich in der Nähe der Herden aufhalten, mit Warnschüssen abgeschreckt und in die Flucht getrieben werden. Falls dies nicht reicht, dürfen die Hirten auch in „Notwehr“ auf angreifende Tiere schießen – wobei dieser Begriff etwas vage bleibt und letztlich von den lokalen Behörden auf verschiedene Weise interpretiert werden kann.
Die Bestände der Wolfsrudel werden zudem jedes Jahr mit festgelegten Abschussquoten bei amtlich genehmigten Hetzjagden dezimiert. Waren es zuvor staatliche Jagdaufseher des „Office national de la chasse et de la faune sauvage“ (ONCFS), die diese Wolfsjagd organisierten, kann diese Aufgabe nun auch Dritten – amtlich beglaubigten privaten Jägern – übertragen werden.
Madline Raynaud, Tierschützerin
Gegen diese Lockerung der Jagdbestimmungen haben sich Tierschützer vergeblich mit einer von 67.000 Leuten unterzeichneten Petition gewehrt. Sie machen auch geltend, dass der Abschuss von Wölfen bisher so gut wie keinen Einfluss auf die Zahl der jährlich von Raubtieren gerissen Schafe und Lämmer hatte.
Doch ihr Protestgeheul wog in Paris weniger als die wirtschaftlichen Interessen und das lokalpolitische Gewicht der Schafzüchter. Madline Raynaud, Leiterin der Tierschutzorganisation „Association pour la protection des animaux sauvages“, bedauert dies: „Der Wolf wird in Frankreich mehr als Schädling statt als geschützte Tiergattung betrachtet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig