Jagd auf Buckelwale: Island vor dem Walkampf
Island will nach 60 Jahren wieder Buckelwale jagen und begründet das mit „wissenschaftlichem Walfang“. Die Whale-Watching-Firmen protestieren.
STOCKHOLM taz | „Das gibt Zoff“, verspricht Stefán Gušmundsson, Chef des Whale-Watching-Unternehmens Gentle Giants im isländischen Húsavík: „Wir werden diese Wale mit Zähnen und Klauen verteidigen.“
Buckelwale sind regelmäßig die Stars bei den beliebten Walbeobachtungs-fahrten für TouristInnen vor der Nordküste Islands. Sie machen gern akrobatische Sprünge, und beim Abtauchen heben sie die Schwanzflosse vollständig sichtbar aus dem Wasser. Doch erstmals seit 1954 wollen isländische Walfänger sie nun wieder jagen. Obwohl sie geschützt sind und seit 1966 ein weltweites Fangverbot besteht.
Das Schlupfloch des Walfangunternehmens Hrefnuveišimenn: „wissenschaftlicher Walfang“. Über den kann jedes Land eigenständig entscheiden, und das isländische staatliche Meeresforschungsinstitut Hafro signalisierte bereits grünes Licht für einen entsprechenden Antrag.
Erforderlich wäre nur noch ein politischer Beschluss. Wobei die Parteien der jetzigen konservativ-liberalen Regierung traditionell enge Kontakte zur Fischerei- und Walfangbranche pflegen. Das haben sie erst kürzlich wieder demonstriert, als sie eine von der rot-grünen Vorgängerregierung eingeführte Walfangverbotszone deutlich verkleinerten.
„Wir brauchen nun großen internationalen Druck, damit es diese Jagd nicht gibt“, sagt Gušmundsson. Die jetzt diskutierte „wissenschaftliche“ Jagd von jährlich zehn Buckelwalen sei nur als Vorstufe für einen umfänglichen Walfang gedacht.
Was Hrefnuveišimenn-Chef Gunnar Bergmann gegenüber der Tageszeitung Fréttablašiš auch gar nicht verhehlt: Man wolle Informationen über den Buckelwalbestand und deren Einfluss auf die Fischressourcen vor der Küste sammeln, um eine Basis für eine Bejagung erhalten zu können.
Walfänger kämpfen mit Absatzproblemen
Die Absicht sei durchsichtig, meint Sigursteinn Másson, isländischer Repräsentant des International Fund for Animal Welfare: Man werde argumentieren, dass die Wale die Fänge der Fischer bedrohten, eine Bestandsverminderung bei den Meeressäugern unumgänglich sei und hierfür einen staatlich subventionierten Walfang fordern. Was eigentlich nur zeige, „wie verdammt schlecht es dieser Branche mittlerweile geht“. Denn aus sich selbst heraus sei der isländische Walfang schon lange nicht mehr profitabel.
Tatsächlich kämpfen die Walfänger mit Absatzproblemen. Die Zwergwale, die vor der Küste gejagt werden, versucht man vor allem auf dem Inlandmarkt abzusetzen. Doch laut Árni Finnsson von der Naturschutzorganisation Náttúruverndarsamtök Íslands lief der Verkauf in diesem Sommer besonders schlecht, und das Fleisch stapelt sich in den Kühlhäusern. Das Finnwalfleisch, für den es keinen einheimischen Markt gibt, wird nach Japan exportiert – und wurde dort in der Vergangenheit teilweise zu Hundefutter verarbeitet.
Doch nun gibt es Logistikprobleme. Nach einer kürzlichen Protestaktion von Greenpeace im Hamburger Hafen weigern sich mittlerweile mehrere Reedereien, Fluggesellschaften und Häfen, dieses Fleisch noch zu transportieren. Dieser Tage gingen sechs Container Finnwalfleisch des Walfangunternehmens Hvalur an den Absender zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?