Italiens Innenminister in Erklärungsnot: Krach wegen Moskau-Affäre
Hat sich die Lega um russische Gelder bemüht? Die Fünf-Sterne-Bewegung will dazu eine Stellungnahme. Doch Matteo Salvini lenkt von den Vorwürfen ab.
Letzte Woche veröffentlichte die News-Website Buzzfeed ein Abhörprotokoll, aufgenommen am 18. Oktober 2018 im Moskauer Hotel Metropol. Dort verhandelten drei Italiener, vorneweg Salvinis Berater für russlandpolitische Fragen Gianluca Savoini, mit drei Russen über ein milliardenschweres Ölgeschäft, bei dem etwa 65 Millionen Dollar für die Lega abfallen sollen.
Gegen Savoini ermittelt die Mailänder Staatsanwaltschaft deshalb jetzt wegen internationaler Korruption. Bei einem ersten Anhörungstermin am Montag machte der allerdings von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Das gleiche Recht – oder auch das Recht, sich einfach dumm zu stellen – nimmt derweil auch Lega-Chef Salvini in Anspruch. Savoini? Der habe bloß für sich selbst, ganz gewiss nicht für die Lega gesprochen. Die Partei habe nie einen Rubel oder auch nur eine Flasche Wodka aus Russland erhalten. Und die Tatsache, dass Savoini im Oktober 2018 an der Seite Salvinis zu einer italienisch-russischen Veranstaltung gefahren war, habe nichts zu bedeuten – der Mann, der der „Vereinigung Lombardei-Russland“ vorsteht, habe jedenfalls nicht zur offiziellen Delegation gehört.
Er habe nichts zu erklären
Auch die Frage, was Savoini bei dem Dinner machte, das Italiens Ministerpräsident am 4. Juli 2019 in Rom für Wladimir Putin gab, wischt Salvini beiseite. Er jedenfalls habe den Russlandlobbyisten nicht eingeladen. Ministerpräsident Giuseppe Conte allerdings blamierte Salvini umgehend; er ließ eine Erklärung veröffentlichen, in der es heißt, Salvinis Berater für Internationales habe Savoinis Einladung verlangt.
Deshalb sieht die Opposition Erklärungsbedarf. Die gemäßigt linke Partito Democratico (PD) verlangt, dass Salvini sich einer Aussprache in beiden Häusern des Parlaments stellt. Davon will der Innenminister jedoch nichts wissen. Er habe nichts zu erklären, gibt er zurück, zu „Klatsch“ und „Geschwätz“ werde er nicht Stellung nehmen.
Daraufhin unterbrachen am Dienstagabend die PD-Abgeordneten die Sitzung des Ausschusses für Verfassungsfragen im Abgeordnetenhaus und besetzten den Saal. Ein PD-Parlamentarier hielt im Plenum seine Rede auf Russisch – „vielleicht versteht Salvini dann ja“.
„Wir schulden den Bürgern Transparenz“
Doch auch Ministerpräsident Conte macht jetzt Druck auf Salvini; mit den Worten „Wir schulden den Bürgern Transparenz“ macht er sich die Forderung zu eigen, der Minister solle dem Parlament berichten. Die gleiche Linie verfolgt die Fünf-Sterne-Bewegung. Einer ihrer prominentesten Frontleute, Alessandro Di Battista, bezeichnet Salvini rundheraus als „Lügner“ und teilt mit, seine „Verteidigung im Fall Russland“ sei einfach „lächerlich“.
Statt sich zu dem Vorwurf zu äußern, er missachte das Parlament, zündete Salvini eine weitere Nebelkerze. Nachdem am Montag in Norditalien drei Männer verhaftet worden waren, die nicht nur Gewehre, sondern auch eine Luft-Luft-Rakete gehortet hatten, erklärte Salvini, mit der Rakete sei ein Anschlag „von Ausländern“ gegen ihn geplant gewesen, doch er mache „ohne Angst“ weiter.
Die „Ausländer“ – ohne seine Lieblingsfeinde tut Salvini es nicht – allerdings sind drei Neonazis, zwei Italiener und ein Schweizer, und sie teilen mit Salvini wenigstens die Freundschaft zu Russland: Sie bewegten sich in Kreisen, die Söldner in den Donbass entsandten, um dort an der Seite der Russen gegen die Ukraine zu kämpfen. Die Polizei wiederum erklärte, sie habe keinerlei Beleg für ein geplantes Attentat auf den Innenminister, dessen Lega ihrerseits kaum Berührungsängste zu jenem rechtsextremen Milieu kennt, aus dem die vorgeblichen Attentäter stammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen