Italien vor Neuwahlen: Monti vor dem Ende
Italiens Ministerpräsident Mario Monti will unter dem Druck von Silvio Berlusconi zurücktreten. Bei den Wahlen ist aber der Linke Bersani der Favorit.
ROM taz | Italiens Ministerpräsident Mario Monti steht vor dem Rücktritt. Unmittelbar nach der Verabschiedung des Staatshaushaltes 2013, so erklärte Monti am Samstagabend, werde er das Amt niederlegen und den Weg für vorgezogene Neuwahlen im Februar freimachen.
Monti zog damit die Konsequenz daraus, dass Silvio Berlusconi in den Vortagen eine Offensive gegen seine Regierung entfesselt hatte. Berlusconi kündigte nicht nur an, im Jahr 2013 erneut als Spitzenkandidat seines Lagers antreten zu wollen, sondern vollzog im Parlament den offenen Bruch mit Monti. Dessen seit November 2012 amtierendes Techniker-Kabinett hatte sich bisher auf ein breites Bündnis von der Berlusconi-Rechten über die christdemokratische UDC bis hin zur gemäßigt linken Partito Democratico (PD) gestützt.
Doch am Donnerstag verkündete Angelino Alfano, Sekretär der Berlusconi-Partei (Popolo della Libertà (PDL – „Volk der Freiheit“) den Auszug aus der Koalition. Das Kalkül dahinter: Erstens wollte Berlusconi mit aggressiven Tönen gegen die Monti-Sparpolitik schon einmal den Wahlkampf eröffnen und seine Partei aus dem Umfragetief von 15 Prozent hieven.
Und zweitens wollte er dem christdemokratischen Zentrum ebenso wie der linken PD die undankbare Aufgabe überlassen, Monti bis zu den Wahlen allein zu stützen. In den nächsten Tagen werden Millionen Italiener die zweite Rate der Grundsteuer für 2012 begleichen müssen: Wachsende Unzufriedenheit, so dachte sich Berlusconi offenbar, ist damit garantiert.
Wahl wahrscheinlich am 24. Februar
Doch Monti durchkreuzte jetzt mit der Ankündigung eines schnellen Rücktritts den Berlusconi-Plan, ihn ebenso wie die ihn noch stützenden Parteien bis zum nächsten Frühjahr gleichsam auf kleiner Flamme zu rösten. Als möglicher Wahltermin wird nunmehr der 24. Februar genannt.
Die größten Chancen bei diesem Urnengang hat die PD unter dem erst vor einer Woche als Spitzenkandidat gekürten Parteichef Pierluigi Bersani; ihr werden gegenwärtig etwa 35 Prozent zugetraut. Zusammen mit ihrem Partner, der stramm linken SEL, (Sinistra Ecologia Libertà – Linke, Ökologie, Freiheit) könnte sie mehr als 40 Prozent erreichen. Berlusconis PdL dagegen wird wahrscheinlich wieder mit der rechtspopulistischen Lega Nord zusammengehen. Zusammen kommen PdL und Lega gegenwärtig gerade einmal auf 20 Prozent, während sie 2008 noch 45 Prozent erreicht hatten.
Auf etwa 20 Prozent hofft auch die gegen alle „Altparteien“ aufgestellte „5-Sterne-Bewegung“ unter Beppe Grillo. Als viertes Lager versucht sich gegenwärtig zudem ein gemäßigtes „Pro-Monti“-Lager zu formieren. Doch die christdemokratische UDC kommt bei Umfragen gerade einmal auf 6 Prozent. Wirklich ändern könnte sich diese Situation nur, wenn Monti selbst als Spitzenkandidat dieses Blocks anträte.
Doch bevor überhaupt die Wahllokale öffnen, steht schon an diesem Montag ein ganz anderes Votum an: das der Finanzmärkte. Der „Spread“, sprich der Risikoaufschlag auf italienische Staatsanleihen, der letzte Woche unter 3 Prozent gefallen war, könnte infolge Berlusconis politischer Offensive nun wieder in die Höhe schießen – und schon spekulieren italienische Zeitungen, ob Italien demnächst unter den Eurorettungsschirm muss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell