Israels Innenminister erneut verhört: Deri unter Korruptionsverdacht
Die Polizei hat Israels Innenminister Arieh Deri wegen Korruptionsverdachts befragt. Das dürfte für ihn nichts Neues gewesen sein.
Der private Fernsehsender Channel 2 berichtete, die Eheleute seien getrennt befragt worden. Der Zeitung Haaretz zufolge befindet sich unter den 14 weiteren Verdächtigen auch der Generaldirektor eines Ministeriums. Dem Blatt zufolge ist davon auszugehen, dass Deri und seine Frau unter anderem zur Finanzierung privater Immobilien befragt werden sollten, darunter eine Villa im Norden Israels.
Bereits im März 2016 genehmigte der Generalstaatsanwalt eine Prüfung im Falle Deri. In Israel ist der Innenminister nicht für die Polizei zuständig, diese untersteht einem eigenen Ministerium für Innere Sicherheit.
Der 58-jährige Deri ist der Gründer der ultraorthodoxen Schas-Partei, die zur Regierungskoalition von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gehört. Er war bereits von 1988 bis 1993 Innenminister, wurde aber im Jahr 2000 wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Veruntreuung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Er kam jedoch wegen „guter Führung“ nach 22 Monaten vorzeitig frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!