Israelischer Politiker Mansour Abbas: Der Königsmacher
Mansour Abbas könnte über Israels nächste Regierungskoalition entscheiden. Der Chef der konservativ-islamischen Ra’am hat die Weichen gestellt.
Die plötzliche Nähe zwischen den beiden Politikern sorgt für einiges Augenreiben, hat doch Netanjahu seit Jahren mit seiner Hetze gegen arabische Israelis für Schlagzeilen gesorgt und keinen Hehl daraus gemacht, das Westjordanland annektieren zu wollen.
Likud-Abgeordnete, die auf seine Unterstützung angewiesen sein könnten, bezeichnen den 46-Jährigen als „Brückenbauer“, arabisch-israelische Aktivist*innen als Verräter. „Israels begabtesten Kuhhändler“ nennt ihn die israelische Tageszeitung Ha’aretz. Der dreifache Vater ist in dem arabisch-drusischen Dorf Maghar aufgewachsen.
Als Student der Zahnmedizin an der Hebräischen Universität Jerusalem hatte er den Vorsitz des Komitees für arabische Studierende inne, wurde dort in der sogenannten Islamischen Bewegung aktiv und schließlich in der Partei Ra’am, dem politischen Arm eines Teils dieser Bewegung. 2007 wurde er zu deren Generalsekretär gewählt. Mansour Abbas war dabei, als vier arabische Parteien sich 2015 in der Vereinigten Liste zusammenfanden und damit Hoffnung unter den arabisch-israelischen Wähler*innen auslösten. Doch er stand im Schatten der charismatischeren Anführer Ayman Odeh (Chadash) und Ahmad Tibi (Ta’al).
Streit über LGBTQ-Fragen
Nachdem die Vereinigte Liste nach der Wahl im September 2019 das Parteienbündnis Blau-Weiß unterstützt hatte, jedoch von deren damaligem Vorsitzenden Benny Gantz die kalte Schulter gezeigt bekam, wuchs die Frustration unter den arabischen Wähler*innen. Der Pragmatiker Mansour Abbas trat in den Vordergrund.
In LGBTQ-Fragen – einem sensiblen Thema für die arabisch-israelische Gesellschaft – grenzte er sich immer mehr von den anderen Listenparteien ab und betonte muslimisch-religiöse Aspekte seiner Partei. Im Februar stieg er dann mit Ra’am aus der Vereinigten Liste aus. Die anderen drei Parteien hatten seinem Forderungskatalog für ein Weiterleben der gemeinsamen Liste nicht zugestimmt. So solle die Liste etwa einen Gesetzesentwurf ablehnen, der LGBTQ-Konversionstherapien verbietet.
Für Abbas scheint eine Kooperation mit Netanjahu nicht widersprüchlich zu sein, sondern eher konsequent. Im Interview mit Channel 12 sagte er, dass er wenig mit der Linken gemeinsam habe. „In der Außenpolitik bin ich natürlich auf ihrer Seite – wir unterstützen die Zwei-Staaten-Lösung. Aber in religiösen Angelegenheiten bin ich rechts. Ich habe viel mehr mit [den ultraorthodoxen Parteien] Schas und dem Vereinigten Tora-Judentum gemeinsam als mit Meretz und Blau-Weiß.“
Der Ausgang der Wahl dürfte an wenigen Stimmen hängen. Sollte seine Partei es über die 3,25-Prozent-Hürde schaffen, hat Abbas die Weichen für die Rolle des Königsmachers bereits gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“