Israelische Militäraktion im Westjordanland: Eine dritte Intifada droht
Fünf Tote bei der Suche nach drei Entführten: Der palästinensische Widerstand dagegen wächst. Auch die eigene Führung wird kritisiert.
JERUSALEM taz | Fünf tote Palästinenser und Dutzende Verletzte sind die vorläufige Bilanz der israelischen Militäroperation im Westjordanland. Seit zehn Tagen suchen die Soldaten nach den drei entführten Religionsschülern, ohne dass die Nachrichtendienste eine erkennbaren Spur folgen. Auf beiden Seiten liegen die Nerven blank.
Mit jedem weiteren Tag von Ausgangssperren, Häuserzerstörungen, Verhafteten und weiteren Toten wächst die Bereitschaft zum Widerstand gegen die groß angelegten Razzien im Westjordanland. „Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Intifada“, fürchtet der unabhängige palästinensische Politiker und Menschenrechtler Mustafa Barghuti. Die Palästinenser würden indes nicht mit Gewehren und Bomben kämpfen, wie während der Zweiten Intifada, sondern sich „wieder dem Volksaufstand“ zuwenden.
Der Protest einiger aufgebrachter Palästinenser richtete sich am Wochenende auch gegen die eigene Führung, weil sie mit Israels Sicherheitsapparat kooperiert. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hält weiter daran fest, dass islamistische Hamas hinter der Entführung steht. Neben den Verhaftungen auch von politischen Köpfen der Hamas im Westjordanland griff die Luftwaffe wiederholt Ziele im Gazastreifen an. Außerdem verschärften die Gefängnisbehörden die Haftbedingungen für Hamas-Aktivisten. Die Männer dürfen während der WM-Spiele nicht in die Fernsehräume, und die Besuche ihrer Familien wurden reduziert oder komplett gestrichen.
Mustafa Barghuti spricht von einer „Kollektivstrafe, nicht nur gegen die Hamas, sondern gegen das gesamte palästinensische Volk“. Die Zahl der Verhafteten, so sagt er, übersteige bisher bereits die Zahl von 430 Palästinensern. Mehr als 2.200 Häuser seien durchsucht worden und „fünf Universitäten, zwei davon zweimal“. Barghuti hegt keine Zweifel daran, dass Israel das „politische Ziel verfolgt, die palästinensische Einheit [von Hamas und Fatah] zu brechen“. Er appelliert an die eigene Führung, die Sicherheitskooperation mit Israel zu beenden. Es ginge nicht an, dass „die israelischen Soldaten in unsere Städte einmarschieren und die palästinensische Polizei komplett verschwindet“. Präsident Mahmud Abbas zeigte sich angesichts des bevorstehenden Ramadans ebenfalls besorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben