Islamophobie in Rumänien: Und dann die Apokalypse
Rassistische Hetze nimmt in Rumänien spürbar zu – vor allem Intellektuelle prophezeien Europas Untergang. Die muslimische Gemeinde wehrt sich.
Diese apokalyptische Vorstellung vom Niedergang des Abendlandes entspricht haargenau der Sichtweise einer AfD oder Pegida sowie anderer Organisationen, die sich europaweit im Aufwind befinden. Die zitierten Äußerungen stammen allerdings aus einer Dankesrede, die Ana Blandiana vor einigen Tagen an der Universität von Cluj/Klausenburg hielt, die ihr den Titel eines Doktor honoris causa verliehen hatte. Einen Titel, mit dem die gleiche Universität übrigens 2010 auch Bundeskanzlerin Angela Merkel für „ihre Verdienste um Europa“ auszeichnete.
Die Rede der bekannten Lyrikerin und Gründerin einer international gelobten Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus, Ana Blandiana, spiegelt allerdings eine schwelende islamophobe Hetze in Rumänien wider. Diese verbreitete hysterische Agitation, an der sich nicht nur evident fremdenfeindliche und nationalistische Organisationen beteiligen, sondern auch euroskeptische intellektuelle Meinungsmacher, löste eine breite Resonanz aus.
Der Überfall einer Gruppe von Jugendlichen auf zwei junge Frauen muslimischen Glaubens am vergangenen Donnerstag in Bukarest ist die sichtbare Spitze einer Stimmungslage, die zu kippen scheint. Den beiden Frauen wurden nicht nur die Kopftücher heruntergerissen, sondern sie wurden auch beschimpft, geschlagen und mit einem Messer verletzt.
„Gegen eine Spaltung der rumänischen Gesellschaft“
In einer Erklärung der islamischen Gemeinden Rumäniens heißt es, dass es in letzter Zeit bereits drei ähnliche Zwischenfälle gegeben habe, die jedoch nicht in derartigen Handgreiflichkeiten gipfelten. „Die Muslime auf dem Territorium Rumäniens sind friedlich, mehr als die Hälfte davon sind rumänische Staatsbürger, die hier geboren und erzogen wurden. Wir sind gegen eine Spaltung der rumänischen Gesellschaft und wünschen uns wie bisher ein friedliches Zusammenleben“, heißt es in der Erklärung der islamischen Gemeinden. Die Polizei soll inzwischen Ermittlungen gegen die nicht identifizierten Täter eingeleitet haben.
In Rumänien leben ungefähr 65.000 Muslime. Es handelt sich überwiegend um die Angehörigen der türkisch- und tatarischstämmigen Minderheit, die seit Jahrhunderten in der ans Schwarze Meer grenzenden Region lebt. In Bukarest leben zudem rund 10.000 Muslime, davon viele nach 1990 zugewanderte Geschäftsleute und Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und der Türkei.
Zusätzlichen Sprengstoff in der islamophoben Atmosphäre lieferte zuletzt der geplante Bau einer Moschee in Bukarest. Eine Gruppe militanter fundamentalistischer Nationalisten hatte bereits im Vorjahr mehrere spektakuläre Protestaktionen gegen den Moscheebau organisiert. Auf dem Grundstück, wo die Moschee errichtet werden soll, wurden Schweine ausgesetzt, die in den rot-gelb-blauen Farben der rumänischen Nationalflagge bepinselt waren. Ein orthodoxer Priester weihte im Rahmen einer makabren Zeremonie das Gelände ein und die Teilnehmer stellten mehrere Hundert Holzkreuze auf.
Nach dem Staatsbesuch von Präsident Klaus Johannis vor wenigen Tagen in der Türkei kündigte die gleiche Gruppe erneut Demonstrationen an, um den Moscheebau zu verhindern. Mehrere rechtsradikale Gruppierungen, darunter die Partei Vereintes Rumänien (PRU), bezichtigen Johannis des Verrats an den Interessen des rumänischen Volkes, weil er seinem türkischen Amtskollegen zugesichert habe, dem Moscheebau nicht verhindern zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett