Islamistischer Angriff in Sarajevo: Mit dem Bus zum Anschlagsziel
Mit dem stümperhaften Angriff auf die US-Botschaft in Sarajevo bringt sich die islamistische Strömung der saudischen Wahhabiten in ungute Erinnerung.
![](https://taz.de/picture/243455/14/Sarajewo2.jpg)
SARAJEWO taz | 104 Schüsse hat der aus dem serbischen Sandzak stammende Mevlit Jasarevic während seines 40-minütigen Schusswechsels abgegeben. Er verletzte einen Polizisten, wurde dann selbst getroffen und verhaftet. Sein Angriffsziel war die US-amerikanische Botschaft in Sarajevo.
Mit dem Bus war er zum Tatort aufgebrochen und mit Kalaschnikow und Armeemantel auf die Straße getreten. Passanten bat er zur Seite zu treten, als er am Freitagabend die Beschießung der Botschaft eröffnete. Am Samstag durchsuchten Polizisten in Bosnien und in Serbien Wohnungen und Häuser aus dem Umfeld des Terroristen.
In Serbien wurden 17 Personen festgenommen, in Bosnien wurde das Dorf islamischer Extremisten Gornja Maoca von der Polizei abgeriegelt. In der Öffentlichkeit hat die Diskussion über die Motive Jasarevic und die Präsenz des islamischen Extremismus in der Region begonnen. Einige Spuren führen auch nach Wien.
Der 23-jährige Mann wurde in der südserbischen, von Muslimen bewohnten Stadt Novi Pazar in der Region Sandzak geboren. Seine Mutter brachte ihn, als er sieben Jahre alt war, nach Wien, wo er aufgewachsen ist. 2005 wurde der damals 17-jährige in Wien verhaftet, weil er 100.000 Euro gestohlen haben sollte.
Nach Angaben seines Großvaters geriet er danach unter den Einfluss extremistischer Kreise. Andere Quellen sprechen davon, Jasarevic sei von dem in Wien lebenden und aus Maoca stammenden Extremisten Nedzad Balkan angeworben worden. Der ehemalige Boxer und Türsteher hat in Wien eine islamistische Gemeinde gegründet.
Diese Gruppe gehört einer Strömung des aus Saudi-Arabien stammenden wahhabitischen Islams an, die sich als "Tekfir" bezeichnet. Die Anhänger dieser Glaubensrichtung sehen sich als die einzig wahren Muslime an. Deshalb sind für sie nicht nur die Anhänger anderer Religionen, sondern auch die Anhänger des traditionellen Islams in Bosnien "Ungläubige".
Wahhabiten sehen tolerante Muslime als Feinde an
Bei einem Besuch vor Jahren in dem damals vollständig von Wahhabiten kontrollierten ostbosnischen Dorf Gornja Maoca erklärten die Islamisten gegenüber unserer Zeitung, zu ihren Hauptfeinden gehörten die bosnischen Imame, weil sie Toleranz im Umgang mit Christen predigten. Jasarevic lebte zeitweilig in Gornja Maoca, dessen Gemeinde von den Gesinnungsfreunden in Wien auch finanzielle Unterstützung erhielt.
Als die bosnische Polizei im Februar 2010 Gornja Maoca gewaltsam besetzte und im Zuge einer Aktion gegen die Wahhabiten in ganz Bosnien deren Anführer festnahm, wurde dort auch Jasarevic aufgegriffen. Offenbar kehrte er danach in seinen Heimatort Novi Pazar zurück.
In der Region Sandzak haben wahhabitische Islamisten schon seit Jahren Fuß gefasst. Die serbische Polizei nahm am Samstag 17 dieser Leute in Novi Pazar fest, ließ sie aber nach einigen Stunden wieder laufen. Bosnische Polizisten führten in Gornja Maoca erneut eine Razzia durch.
In Sarajevo mehren sich jetzt die Stimmen, die von der islamischen Gemeinschaft Bosniens eine klare Distanzierung von den Wahhabiten fordern. Dem Oberhaupt der bosnischen Muslime, dem Reisu-l-Ulema Mustafa Ceric, wird von Professoren an der islamischen Fakultät der Universität Sarajevo vorgeworfen, die Bildung islamistischer Strömungen in der islamischen Gemeinschaft Bosniens nicht energisch genug bekämpft zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen