Islamistischer Angriff in Hamburg: Lebenslange Haft für Messerstecher
Im vergangenen Sommer erstach Ahmad A. in einem Supermarkt einen Mann. Nun wurde er wegen Mord und Körperverletzung verurteilt.
Doch der Richter spricht Ahmad A. jetzt persönlich an. Der dreht seinen Kopf nun deutlich nach links. „Sie haben Ihre Tat bereut und sich entschuldigt. Wir hoffen, dass die Einsicht, Unrecht getan zu haben, nicht wieder nur eine Phase ist, sondern Grundlage für eine dauerhafte Entwicklung“, sagt Sakuth. A.s Kopf bewegt sich hoch und runter, so als wolle er sagen: „Ja, ich ändere mich.“
Dass er es bereue, ändere jedoch nichts an der besonderen Schwere der Schuld, sagt Richter Sakuth. Die ist ausschlagend dafür, dass er nicht schon nach 15 Jahren entlassen werden kann. Stattdessen kann das Hanseatische Oberlandesgericht später entscheiden, wie viel länger Ahmad A. in Haft bleibt. Eine Sicherheitsverwahrung ist nicht vorgesehen.
Der 27-Jährige hatte im vergangenen Juli einen Menschen mit einem Küchenmesser in einem Supermarkt im Hamburger Stadtteil Barmbek erstochen und sechs weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt. Passanten überwältigten ihn, nachdem sie mit Stühlen und Stangen auf ihn eingeschlagen hatten. Sie waren wie er zum Teil Muslime. „Menschen verschiedener Glaubensrichtungen haben sich ihm entgegengestellt und die Opfer versorgt. Das sollte in Erinnerung bleiben“, sagt der Richter. Daher sei das Ziel, unsere Gesellschaft zu spalten, fehlgeschlagen.
Einzeltäter, kein Terrorist
A. hatte bei seiner Tat immer wieder „Allahu akbar“ gerufen. Gegenüber der Polizei gab er sich als Terrorist aus. Auch wenn er Videos des „Islamischen Staates“ schaute, handelte er als Einzeltäter. Darin waren sich Richter, Staatsanwaltschaft und Verteidigung einig. Der Angeklagte hört dies alles über Kopfhörer. Ein Dolmetscher sitzt neben ihm und übersetzt.
Er, der nach seinem Abitur 2008 in Gaza nach Europa und im März 2015 nach Deutschland kam, wollte möglichst viele Christen töten. A. wählte Menschen aus, die deutsch aussahen. Der abgelehnte, jedoch noch nicht abgeschobene Asylbewerber wollte sich für das Unrecht gegenüber Muslimen in der Welt rächen.
Dabei hatte er schon Abstand genommen von seinem Vorhaben an jenem Julitag. A. hatte das Messer-Regal im Supermarkt sechs Minuten lang umkreist und sich entschieden, zurück in seine Flüchtlingsunterkunft nach Hamburg-Langenhorn zu fahren. Er saß im Bus, stieg aber wieder aus und kehrte zurück. Der 50-Jährige, den er tötete, war gerade dabei, Waren in seinen Einkaufswagen zu legen.
Nach 39 Minuten ist Schluss. A. nimmt den Kopfhörer ab, steht auf. Er kann innerhalb einer Woche Revision gegen das Urteil einlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“