Islamisten in NRW festgenommen: Mutmaßliche IS-Zelle ausgehoben
Fünf Tadschiken sollen Anschläge auf US-Streitkräfte und Einzelpersonen in Deutschland geplant haben. Nun wurden sie festgenommen.

Am Mittwochmorgen vereitelten Polizei und Bundesanwaltschaft diese Pläne. Bei der Razzia in Nordrhein-Westfalen nahmen sie die vier Tadschiken fest. Der fünfte Mann und mutmaßliche Anführer, Ravsan B., saß bereits seit März 2019 in U-Haft.
Die Festnahmen fanden in Essen, Neuss, Solingen, Wuppertal, Kreuztal, Werdohl und Selfkant statt. Neben den Wohnungen der Beschuldigten wurden sieben weitere Objekte in NRW durchsucht. Nach taz-Informationen ging es den Männern insbesondere um einen Mordanschlag auf den tadschikischen Dissidenten. Dieser hatte sich „aus Sicht der Beschuldigten islamkritisch in der Öffentlichkeit geäußert“, so die Bundesanwaltschaft. Einer der Beschuldigten soll den Mann bereits ausgespäht haben.
Laut Ermittlungen sollen sich die Männer bereits im Januar 2019 dem IS angeschlossen und in dessen Auftrag eine Zelle in Deutschland gegründet haben. Zunächst hatten sie demnach vor, nach Tadschikistan auszureisen, um dort an Kämpfen gegen die Regierung teilzunehmen. Doch schließlich entschieden sie sich, in Deutschland zuzuschlagen. Sie standen laut Bundesanwaltschaft dabei mit zwei hochrangigen IS-Führungsmitgliedern in Syrien und Afghanistan in Kontakt, von denen sie entsprechende Anweisungen erhielten.
„Das hat eine riesige Dimension“
Die Zelle hat sich laut Bundesanwaltschaft bereits scharfe Schusswaffen und Munition besorgt. Zudem beschaffte Ravsan B. Anleitungen für die Herstellung von Sprengvorrichtungen. Einige der notwendigen Materialen hatten die Verdächtigen bereits im Internet gekauft.
Zur Finanzierung ihrer Pläne hatten die Männer Geld gesammelt, B. soll zudem einen mit 40.000 US-Dollar dotierten Auftrag für einen Mordanschlag in Albanien angenommen haben. Dazu reiste B. gemeinsam mit einem weiteren Beschuldigten dorthin. Die Ausführung des Auftrages aber scheiterte und die beiden kamen nach Deutschland zurück.
Der mutmaßliche Anführer Ravsan V. landete bereits Mitte März 2019 in Haft – wegen eines Waffendelikts. Nun ließ die Bundesanwaltschaft auch die anderen vier Tatverdächtigen festnehmen. Laut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) waren alle fünf „schon relativ lange im Blick“ von Polizei und Verfassungsschutz im Bundesland. „Wir waren da immer sehr unruhig.“
Zwei der Männer waren laut Reul als Gefährder eingestuft, drei als sogenannte „relevante Personen“, die als „Akteure“ im terroristischen Spektrum gelten. Es sei den Beschuldigten „sehr ernst“ gewesen mit ihren Plänen, so Reul. „Das hat eine riesige Dimension.“ Unmittelbar bevorgestanden hätten die Anschläge indes noch nicht.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuletzt betont, dass hierzulande weiter von einer islamistischen Terrorgefahr auszugehen ist. Das BKA zählt derzeit rund 680 islamistische Gefährder, der Verfassungsschutz stuft 2.170 Personen als „islamistisch-terroristisch“ ein. Dessen Präsident Thomas Haldenwang sagte zuletzt, der IS habe zwar sein Kernterritorium und seinen Anführer Abu Bakr al-Baghdadi verloren, besetze aber „nach wie vor die Köpfe und Herzen zahlreicher Anhänger“. Und durch die politische Instabilität in Syrien und Irak sei auch ein Wiederaufstieg der Terrorgruppe möglich. Die Bedrohungslage habe sich deshalb „lediglich stabilisiert“.
Aktualisiert am 15.04.2020 um 12:40 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!