Islamisten in Mali: Dschihadisten entführen Rotes Kreuz
Die totgeglaubte islamistische Rebellengruppe Mujao bekennt sich zur Entführung von Mitarbeitern des Internationalen Roten Kreuzes.
![](https://taz.de/picture/123474/14/foto-maliminusma.jpg)
BERLIN taz | Die bewaffnete islamistische Gruppe Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika) hat sich zu der Entführung eines Teams des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Mali am Wochenende bekannt. Man habe „einen Geländewagen mit Feinden des Islam und ihren Komplizen“ gekidnappt, sagte Mujao-Führungsmitglied Yoro Abdulsalam am Dienstag telefonisch gegenüber AFP und bestätigte, es handele sich um das Rotkreuz-Team. Die Geiseln seien „am Leben und bei guter Gesundheit“.
Das eindeutig mit dem Rotkreuz-Emblem markierte Fahrzeug war am Samstag vom IKRK als vermisst gemeldet worden, als es sich auf der Fernstraße zwischen den nordmalischen Städten Kidal und Gao befand. An Bord waren vier malische IKRK-Mitarbeiter und ein malischer Tierarzt.
Die Entführung ereignete sich genau ein Jahr nach Beginn einer Großoffensive der im Januar 2013 eingesetzten französischen Eingreiftruppe gegen die Kerngebiete der Islamisten im Norden Malis.
Die Region zwischen Kidal und Gao gilt bis heute als unsicher. Am 2. Februar hatten französische und malische Soldaten nahe Gao ein Waffenlager ausgehoben und mehrere funktionsfähige Raketen zerstört. Am Tag danach wurde das französische Militärquartier in Gao mit Raketen beschossen. Derzeit sind 2.300 französische Soldaten im Rahmen des Einsatzes „Operation Serval“ in Mali stationiert.
Erst vor wenigen Tagen hatte die größte Tuareg-Rebellengruppe von Mali, die MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad), die Mujao für ein Massaker an mehreren Dutzend Tuareg verantwortlich gemacht. Bewaffnete Angehörige der Tuareg- und Peul-Völker bekriegen sich unweit von Gao; die Peul sollen sich der Mujao angeschlossen haben und werfen den Tuareg massiven Viehdiebstahl vor.
Malische Zeitungen erinnerten am Dienstag daran, dass vor Ausbruch der MNLA-Revolte Anfang 2012 Tuareg-Soldaten innerhalb der Regierungstruppen mehrfach Peul-Zivilisten getötet hatten.
Dass die Peul jetzt mit der Mujao kämpfen, habe eventuell „mehr mit dem Wunsch nach Selbstjustiz als mit salafistischer Indoktrinierung zu tun“, schreibt die Zeitung Le Républicain in Malis Hauptstadt Bamako.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet