Islamfeindliche Übergriffe in Deutschland: Ins Gesicht gespuckt
Im Schnitt werden in Deutschland mehr als zwei islamfeindliche Straftaten pro Tag angezeigt. Besonders gefährdet sind Frauen.
Rassismus kenne sie schon seit ihrer Schulzeit, sagt die 45-Jährige. „Aber so etwas ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht passiert.“
Ende März sei sie mit ihrer Schwester, einer Freundin und deren Tochter schwimmen gewesen. Hinterher hätten sie sich noch auf der Straße unterhalten. Da hätten ein Mann und eine Frau sie im Vorbeigehen als „Dreckspack“ bezeichnet.
„Ich habe gefragt, was das soll“, sagt Hind B. Sie heißt eigentlich anders, aus Sorge um ihre Familie will sie aber nicht, dass ihr Name genannt wird. Die Frau habe sie weiter beschimpft und „gesagt, wir hätten uns unser Fett nur auf ihre Kosten angefressen“, erzählt sie. Als die 18-jährige Tochter der Freundin die Polizei gerufen habe, habe der Mann ihr das Telefon aus der Hand geschlagen und ihr von hinten am Kopftuch gezogen. Sie selbst habe das Paar aufgefordert, sich nicht zu entfernen, bis die Polizei eintreffe. „Und dann hat diese Frau mir ins Gesicht gespuckt“, sagt B. „Ich hatte ihre Spucke in meinem Mund“. Sie seien außerdem als „Asylanten“ bezeichnet worden, die nun sicher von der Polizei „registriert“ würden.
Der Übergriff ist kein Einzelfall. Alleine aus Berlin berichteten Lokalmedien in diesem Jahr unter anderem über eine schwangere Frau, der wegen ihres Kopftuchs in den Bauch geboxt wurde, über zwei Teenagerinnen, denen mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen wurde und über ein 12-jähriges Mädchen, dem erst das Kopftuch heruntergerissen und das dann geschlagen wurde. Im April wurde eine Frau mit Kopftuch in einer U-Bahn von einem mutmaßlichen Neonazi verbal beschimpft und getreten.
Nina Mühe, Diversity-Expertin
Dass in diesen Beispielen alle Opfer weiblich sind, ist kein Zufall: Frauen würden deutlich häufiger Opfer tätlicher Übergriffe im Alltag, sagt Nina Mühe, Projektleiterin von Claim, einem Projekt gegen Islamfeindlichkeit. Dort hatte Hind B. den Vorfall gemeldet. „Bei Frauen traut man sich eher“, sagt Mühe. Auch das Kopftuch religiöser Musliminnen spiele eine Rolle: „Das ist politisch so sehr als problematisch geframed, dass Leute sich legitimiert fühlen, dagegen vorzugehen.“ Auch Kinder seien schon immer von Diskriminierung betroffen – „aber tätliche Angriffe wie die kürzlich in Berlin, das ist schon besonders schlimm“, sagt Mühe.
Die Behörden zählten im Jahr 2018 insgesamt 813 Straftaten gegen muslimische Menschen oder Moscheen, wie die Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke kürzlich zeigte. Das sind zwar weniger als im Vorjahr, aber die Zahl der Verletzten ist deutlich gestiegen – von 32 auf 54. Die endgültige Zahl wird durch Nachmeldungen wohl noch höher liegen. Viele Fälle von Alltagsrassismus tauchen in der Statistik zudem gar nicht auf, weil es sich entweder nicht um Straftaten handelt oder die Betroffenen sie nicht anzeigen.
Auch Nina Mühe hat das Gefühl, dass körperliche Übergriffe heftiger werden. Fälle wie den von Hind B. kennt sie viele: Betroffene, die rassistische Situation im Alltag irgendwie erdulden – und sich erst bei einem heftigeren Übergriff an Beratungsstellen oder Behörden wenden.
„Diese Enthemmung, das hat auch etwas mit den abwertenden Äußerungen über den Islam auf politischer Ebene zu tun“, sagt Mühe. „Viele sehen sich bestätigt darin, Muslime als verachtenswert anzusehen. Das Anspucken ist ein Ausdruck dessen.“ Auch nach bestimmten Ereignissen erlebten Betroffene mehr offene Islamfeindlichkeit – etwa nach den Wahlerfolgen der AfD in Berlin. Ein anderes Beispiel sei der rassistisch motivierte Terroranschlag im neuseeländischen Christchurch, sagt Mühe. Einerseits sei nach so einem Vorfall die Sensibilisierung höher. „Andererseits fühlen sich manche Menschen dadurch erst recht ermutigt, ihre Ressentiments auszuleben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere